Heute öffnet sich das letzte Türchen zu den beiden Büchern.
(Für Woche 1 hier, für Woche 2 hier und Woche 3 hier klicken. Noch mehr Redensarten 2015 im Adventskalender: Woche 1 und Woche 2 und Woche 3)
In trockenen Tüchern
Hört sich altmodisch an, oder? Dabei ist dieser Ausdruck noch ganz neu und erstmals im Duden von 1999 enthalten.
Wie die Redensart entstanden ist, lässt sich nur spekulieren. Mit den trockenen Tüchern ist der erfolgreiche Abschluss einer Verhandlung oder eines Vorhabens gemeint. Vielleicht bezieht sich die Metapher auf die Vorstellung, dass etwas in Sicherheit ist. Die Angelegenheit wird wie ein neugeborenes Kind in trockene Tücher gepackt, umhüllt und geschützt.

Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe.. (Lk 2,6)
(Wieso man dabei auch schief gewickelt sein kann, war vor zwei Jahren Thema beim Heilig-Abend-Türchen).
Fühlt euch umhüllt und geschützt diese Weihnachten, wie und wo auch immer ihr die Feiertage verbringt!
Vielen Dank fürs Mitlesen, Liken und Kommentieren in diesem Jahr. Bis bald, alles Gute!