Der Sommer war sehr groß, hier war lange Pause, aber nun ist es Zeit für ein Update.
Das neue Buch
Die Pause war nötig, denn ich musste das nächste Buch fertig machen: Was für ein Aufwand, wenn man es gut machen will! Bis zur letzten Sekunde lauern die Fehlerchen in den Zeilen, jedes frische Auge findet wieder etwas anderes, das noch zu ändern ist. Aber nun ist die Sammlung fertig und ihr könnt mit mir gespannt sein, ob es am Ende dann auch in Papierform schön ist.
192 Seiten sind es geworden, das Format größer als meine anderen beiden Bücher, damit ich möglichst viele Funde unterbringen konnte. Für die Illustrationen habe ich mich wieder von historischen Abbildungen inspirieren lassen.
Wenn das Buch da ist, schreibe ich noch mehr dazu. Jetzt gerade muss ich kurz ein bisschen Abstand gewinnen.
Ausstellungen
Meist beschränke ich mich ja auf Termine im deutschsprachigen Raum, aber in London kann man im Herbst mehrere Attraktionen gleichzeitig mitnehmen, je nachdem, wann man fährt:
- bis 7. 10. 18 Azzedine Alaïa: The Couturier im Design Museum
- bis 4. 11. 2018 Frida Kahlo – Making Her Self up im V&A
- bis 27. 1. 2019 Fashioned from Nature ebenfalls im V&A
- 11. 10. 2018 – 27. 1. 2019 Anni Albers in der Tate Modern
Besonders die Kleidung von Frida Kahlo würde ich so gern im Original sehen, vielleicht schaffe ich es ja.
Nächstes Jahr außerdem im V&A: Ab 2. Februar 2019 Christian Dior – Designer of Dreams, angelehnt an die vergangene Pariser Ausstellung.
Deutschland
bis 6. 1. 2019 Luxus in Seide. Mode des 18. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Karen war da und berichtet mit Fotos. Danke!
bis 18. 11. 2018 Between Art & Fashion. Photographs from the Collection of Carla Sozzani im Museum für Fotografie, Berlin. Die frühere Chefredakteurin der italienischen Elle und Vogue, hat über viele Jahre Fotografien gesammelt.
Schweiz
bis 27. 10. 2018 Seidenglanz – 400 Jahre Seide in Zürich in der Zentralbibliothek Zürich.
bis 24. 2. 2019 DRESSES – 250 JAHRE MODE IN DER SCHWEIZ Ausstellung im Historischen Museum St. Gallen.
Österreich
bis 7. 10. 2018 Textiles Zentrum Haslach – SEHNSUCHT NACH TEXTILISTAN, eine Reise durch die Sammlung Aichhorn.
Zum Anschauen und Hören
- Bei Arte jetzt in der Mediathek: Eine andere Mode ist möglich, Doku zur Fashion Revolution u.a. mit Trendforscherin Li Edelkoort.
-
Ende September gibt es bei Arte wieder ein Fashionweekend, u.a. mit Dokus zu Dior, Balmain, Castelbajac.
-
Reportage über die Arbeitsbedingungen der Näherinnen in Rumänien. 300 Euro im Monat, mehrstündige Anfahrten täglich… Die Textilindustrie Rumäniens wirbt mit dem Label Made in EU. Rumänien: Armut made in Europe.
-
Doku Re: Dick und schön! Frauen im Kampf gegen den Schlankheitswahn
- Nachtrag: Ab dem 16.9. eine Doku über den Maler Winterhalter, dessen Portraits den Modegeschmack prägten.
- Radio-Gespräch mit der Sammlerin und Gründerin des Modemuseums Meyenburg. Modeschöpferin Josefine Edle von Krepl – Gewitzte Mode aus dem Prenzlauer Berg.
- Podcast auf Englisch – Dressed: The History of Fashion
Was sonst noch interessant ist
Müll-Archäologie in Amsterdam mit toller Website: Below the Surface. In der Stadt wurde ein Fluss trockengelegt, die tausende Funde vom Flussboden sind nun auf einer Zeitachse im Internet präsentiert. Man kann auch nach Material oder Nutzungsart filtern – hier zum Beispiel alles Textile.
Über 200 Nähutensilien sind auch dabei, davon allein 124 Fingerhüte.
Ist dieser Seidenknopf nicht wunderbar erhalten?
Und noch zum Lesen:
- Artikel über bolivianische Frauen, die Herzimplantate nach traditionellen indigenen Webtechniken knüpfen. Rund 30 Frauen arbeiten in Bolivien unter strengen hygienischen Bedingungen. „Deutsche Kinder bekommen Implantate made in Bolivia“.
- „Die Korrespondentin“ berichtet: Ab Ende 2018 dürfen keine Altkleider mehr nach Ostafrika importiert werden. Ugandas Schneiderinnen freut das, denn in der Modeindustrie ergeben sich dadurch mehr Arbeitsplätze für Frauen. Mode eröffnet neue Jobchancen – Altkleider aus Europa nicht länger erwünscht. Auf der Seite gibt es auch noch mehr Berichte zu Mode und Kleidung in der Welt.
- Der Ausstellungskatalog „In Mode. Kleider und Bilder aus Renaissance und Frühbarock“ ist online über die Seite der Uni Heidelberg abrufbar. Das Buch ist vergriffen, daher ist diese kostenlose Möglichkeit unter cc-Lizenz ganz phantastisch. Danke Open Access!
Eine schöne Woche wünsche ich euch!
(Hab ich mein Kommentar jetzt unabsichtlich gelöscht??)
Oh, wie schön, wieder von Dir zu hören/lesen! Und Gratulation zum (fast?) fertigen Buch, ich freu mich schon sehr aufs Lesen. So viele Gratulationsgründe heute, ich finde auch Eure neue gemeinsame Webseite sehr gelungen. Und wieder so tolle Funde! Ach, London ruft definitiv. lg, Gabi
Ja, das mit London ist wirklich selten, so viel schöne Sachen an einem Ort zur selben Zeit, so ein starker Ruf :)
Ach ,wie habe ich dich hier vermißt!!!
Jetzt gibt es schon eine Herausgeberinnenseite, Hut ab und Glückwunsch! Ich freue mich aufs nächste Werk.
Von Seide in Nürnberg habe ich in einem Post berichtet und ein Flyer für dich liegt hier.Lohnt!
Toll, dass du „in Mode“ online gefunden hast, habe hier schon Suchende gehabt.
Die tolle Ausstellung im Berliner Gropiusbau 2010 hatte von Frida auch Schmuck und Kleidung, sollte dass V&A noch mehr zeigen können?
Werde einige Beiträge inhalieren. ( du meintest sicher exportieren)
viele Grüße, Karen
Die Sachen von Frida Kahlo wurden wohl außerhalb Mexikos noch nie gezeigt, sie waren 50 Jahre verschlossen gelagert. Ist also etwas besonderes, anderes als im Gropius Bau.
Danke für den Bericht über die Seidenausstellung, habe ihn nun auch verlinkt oben. Du hast wieder so schöne Sachen gemacht, die Butterdosenperle, der Smokrücken z.B.!
Hoffe sehr, dass ich nun auch mal wieder etwas Haptisches mit den Händen machen kann, weg von Maus und Tastatur :)
Danke für den tollen Überblick, da war einiges dabei, das ich noch nicht auf dem Schirm hatte (und Frida Kahlo dafür ich am letzten Vormittag sehen!) LG Anja
oh wie fein, dass du das jetzt schon weißt! Gute Reise.
Herzlichen Dank für den Tipp der Ausstellung in der Zentralbibliothek Zürich, von der habe ich gar nichts mitbekommen, dabei ist nicht so weit weg von mir.
lg Sabine
Es gibt bestimmt noch mehr Ausstellungen, von denen wir alle nichts wissen. Nachträglich erfahre ich oft von Terminen, die ich hier gern aufgenommen hätte, wären sie mir bekannt gewesen. Da merkt man das geringe Medieninteresse an diesen Themen.
Ja wenn man nicht ständig auf der Jagd nach spannenden Auststellungen ist oder alle Mussen Newsletter abonniert hat, die interessante Auststellungen haben könnten, verpasst man vieles. So ich hab ich es auch letztes Jahr verpasst die Auststellung von Givenchy und Adrey Hepburn in der franz. Schweiz zu besuchen.
Danke für die feine Zusammenstellung.
Diese Tipps hier im Netz sind unbezahlbar, mir wäre ohne Karen die kleine feine Ausstellung in Nürnberg völlig entgangen. Macht wenn es geht eine Führung mit, da darf man einen Reif-Unterrock anprobieren :)
Wer wie ich in der Provinz wohnt kann im September bei Arte gucken: Heute Abend gibt es ein Interview mit der großen Li Edelkoort über alternative Mode und slow fashion, das soll dann auch noch bis Ende des Monats in der Mediathek bleiben.
Und dann gibt es vom 28.- 30.9. Erstausstrahlungen über Castebajac und über die Zeichnungen von Dior. Vor allem Letzteres soll wohl toll sein, die haben das Gezeichnete animiert…..
(Das bleibt sicher auch ein Weilchen in der Mediathek erhalten)
Hier gibt es mehr Infoes: https://www.arte.tv/sites/de/presse/programm/2018-09-28/RC-015651/)
Danke, dass du nochmals draufhinweist. (Stand auch schon oben, aber war wahrscheinlich viel zu viel Info in einem Post). Hier noch ein Nachtrag: Doku über den Maler Winterhalter, der ganz wunderbar Kleidung malen konnte https://www.arte.tv/de/videos/060190-000-A/der-maler-franz-xaver-winterhalter/