1. Filmtipps
Reportagen aus Textilwerkstätten sind selten. Deshalb solltet ihr die fünf Folgen der Serie Feine Stoffe, ferne Länder in der Arte-Mediathek nicht verpassen (online bis Ende Oktober). Mehrere Leserinnen haben mich inzwischen auf die Dokuserie hingewiesen, also ein Muss für Textilbegeisterte! Es geht um sorgfältige Handwerkskunst für den Luxusmarkt und das Lebensumfeld der Produzenten in verschiedenen Regionen Ostasiens.
- Japan (Garn wird hier nicht nur durch Drehen gesponnen, sondern auch durch Verknoten!)
- Indien (gelernt: Sticker ist ein Männerberuf, hauptsächlich für muslimische Männer)
- Laos (Seidenweben, die Motive werden durch Bambusstäbe „programmiert“ ?!?)
- Mongolei (Wertschätzung des Kaschmir)
- Tibet (Webwerkstatt gegen Vertreibung und Verarmung der Nomaden)
Auf Arte sind bis Ende Oktober auch noch andere Modefilme abrufbar:
- Die Zeichnungen des Yves St Laurent geht ziemlich in die Tiefe der Geschichte des Modeschöpfers, die animierten Skizzen machen Spaß.
- Catwalk-Scandals!
Kurzfilmserien in der Arte Mediathek, länger online:
In der Filmothek des Bundesarchivs eine Rarität von 1918: Der Flachs und seine Veredelung. 42 Minuten Film über die Flachsernte damals.
2. Linktipps
Es gibt als Alternative zu Google Translate nun einen neuen Online-Übersetzer, von dem ich richtig begeistert bin. Bei Deepl kommen wirklich gute Ergebnisse heraus, nicht nur bei der Übersetzung vom Englischen ins Deutsche.
SZ-Magazin: Nüchtern betrachtet. Ein Besuch in dem Land, aus dem fast jede original bayerische Lederhose kommt: Sri Lanka
3. Ausstellungshinweise
Das von der Schließung bedrohte Museum der Stoffe in Lyon, Museé des Tissus (Nr. 1 der Sammlungen weltweit) ist gerettet, die Region gibt Geld für den Fortbestand.
Eindrücke von der Balenciaga-Ausstellung im V&A in London bei Nahtzugabe.
In Berlin in der Nikolaikirche hat eine Künstlerin Fäden gespannt – Lost Words bis 19.11. täglich von 10 bis 18 Uhr.
Ebenfalls in Berlin eröffnet in drei Wochen, am 5.11., die Ausstellung 100 Prozent Wolle im Museum Europäischer Kulturen. „Sie erhalten die Möglichkeit, sich der Wolle spielerisch, sinnlich, intellektuell oder nostalgisch anzunähern“.
Im Herbst an die Nordsee, auf Föhr? Reload! Tracht/Kunst/Mode Ausstellung im Museum Kunst der Westküste, bis 7.1.18.
SIBYLLE – Die Fotografen Die Ausstellung zur „Vogue des Ostens“ ist von Rostock nach Rüsselsheim gewandert, bis 26.11.
Leder.Welt.Geschichte. 100 JAHRE DEUTSCHES LEDERMUSEUM Leder- und Schuhmuseum Offenbach bis 25.2.18
Seide unterwegs im Haus der Seidenkultur Krefeld bis 22. 10.17
Ulf Moritz. Textiles Design Neues Museum Nürnberg, bis 1.11. (s.u. Kommentar Schnitt für Schnitt, Danke!)
Dazu hier noch einmal die schon früher aufgelisteten Ausstellungen im deutschsprachigen Raum:
- Berlin, Museum Europäischer Kulturen bis 28. 1. 2018 Anna webt Reformation. Ein Bildteppich und seine Geschichten
- Glanz und Grauen – Mode im „Dritten Reich“ bis 22. Oktober 2017 im tim Textil-u Industrie Museum Augsburg. Das tim hat die Ausstellung vom Landschaftsverband Rheinland übernommen und durch zahlreiche Exponate aus ganz Bayern erweitert.
- Bocholt, LWL Industriemuseum bis 31. 12. 2017 Reif für die Insel. Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca
- Maschen – Mode – Macher, Strumpfdynastien in der Textilfabrik Cromford, Ratingen, bis 22. Dezember 2017. Einen Bericht dazu hat Tour-de-Kultour verfasst, inklusive einer Geschichte des Strumpfes.
- Dresden, Macht & Mode, Auf dem Weg zur Kurfürstenmacht, ab 9.4.
- Dresden, Kunstgewerbemuseum bis 5. 11. 2017 Textildesign – Vom Experiment zur Serie
- Divine X Design – Das Kleid der Antike, Antikensammlung und Glyptothek München, bis 15. Oktober 2017.
- Linking Leather. Die Vielfalt des Leders – Leder- und Schuhmuseum Offenbach bis 22. Oktober 2017.
- Kauft bei Juden! Geschichte einer Wiener Geschäftskultur, Jüdisches Museum Wien bis 19. November 2017.
- Österreich, Textiles Zentrum Haslach, zwei Ausstellungen zum Thema Flachs und Bleichen
- Samt und Seide im historischen Tirol, bis 30. Oktober 2017, grenzüberschreitende Besichtigungsroute mit verschiedenen Schauplätzen – Innsbruck, Brixen, Bozen, Trient sind nur einige davon. Könnte man direkt einen Urlaub in Südtirol drumherumplanen.
- Und dann kann man gleich noch weiterfahren, in die Ostschweiz, wo sich acht Museen zusammengetan haben für iigfädlet – Ostschweizer – Textilgeschichten, bis 29. Oktober 2017. Es geht um die Geschichte der Textilindustrie in der Region und die Menschen, die in Heimarbeit oder in Fabriken Stoffe und Kleidung herstellten.
Vielleicht hat es jemand bemerkt: Ich habe ein bisschen am Blogdesign gebastelt. Eigentlich gefiel mir die frühere Möglichkeit, alle Beiträge fortlaufend lesen zu können. Aber weil ich nun seltener zum Bloggen komme, sollen die einzelnen Artikel jetzt direkt ins Auge fallen – es geht dann mehr in Richtung eines Magazins. Für den schnellen Beitrag und den direkten Austausch sind Twitter oder Instagram inzwischen praktischer als ein Blog. Wenn ich zum Beispiel bei einem Blogspot-Blog kommentieren möchte, muss ich mich erst in mehreren Durchgängen durch die „Ich bin kein Roboter“-Prozedur klicken, oft erfolglos. Das nervt. Für kleine Lebenszeichen und Konversationen eignen sich die anderen Plattformen besser. Allerdings sind die Beiträge dort ebenso flüchtig wie ein Gespräch in der Teeküche. Ein Blog präsentiert dagegen bleibenden Inhalt, für immer, wenn ich will. Und natürlich freue ich mich hier weiterhin über jeden Austausch und Anregungen. Meldet euch, wenn es technische Probleme gibt oder etwas unklar bleibt.
Allen ein schönes Rest-Wochenende, vielleicht ja mit vielen Textilfilmen!
Danke für diese wieder sehr wunderbare Zusammenstellung von so viel interessanten Filmen und Veranstaltungen! Dein neues Design der Startseite gefällt mir persönlich sehr gut, ich mag das gerne so übersichtlich. lg, Gabi
Danke schön, fürs zusammen stellen und teilen ! <3
Glückwunsch zum neuen Design. Macht Spaß sich durchzuclicken und visuell anlockend.
Carmen
Vielen Dank für die vielen tollen Tipps! Ganz sicher sind deine Beiträge es wert, dass sie länger Bestand haben, daher freue ich mich, dass du deinen Blog auch weiterhin pflegst.
Deine Zusammenstellung an Ausstellungen sind toll! Ich bin demnächst in Dresden, hoffentlich schaffe ich es in eine der Ausstellungen.
Eine kleine Ergänzung habe ich noch: hier in Nürnberg gibt es bis 1.11. eine Ausstellung zu Textildesign: http://www.nmn.de/de/ausstellungen/ulf-moritz-textiles-design/ulf-moritz-textiles-design.htm
Sie ist kostenlos, aber sehr klein, eine extra Anfahrt lohnt sich nicht, aber wenn man in der Gegend ist, lohnt es sich, einen Blick hineinzuwerfen.
LG Christiane
Vielen Dank, habe es nachgetragen! Die Kategorie „Lohnt sich, wenn man ohnehin in der Gegend ist“ finde ich übrigens gut. Oft sind Angebote ja eher überschaubar, aber man will sie dennoch erwähnen nur eben ohne zu viele Erwartungen zu wecken.
noch ein Nachtrag:
3. September bis 5. November 2017
KUNSTstoff – TextilART
mit Arbeiten von:
Daniela Bergschneider, Paderborn; Ulli Böhmelmann, Köln; Alexandra Deutsch, Wiesbaden; Reinhold Engberding, Hamburg; Kaoru Hirano, Nagasaki/Japan; Jens J. Meyer, Essen; Andrea Ostermeyer, Mannheim
Einführung: Dorothee Baer-Bogenschütz, Wiesbaden
Alte Villa im Kunstmuseum Gelsenkirchen
Ich hab ein paar Eindrücke auf Instagram:
Erwähnung auch im Bernina-Blog:
http://blog.bernina.com/de/2017/08/ausstellungstipps-september-2017/
oops, mir war nicht bewußt, daß der Link gleich so umgesetzt wird, sorry!