Textile   Geschichten

Textile Geschichten

Kulturblog rund um Nadel, Faden, Kleidung, Stoffe

Menü Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Edition
  • Vorträge
  • Textilausstellungen
  • Links
  • Info

Kategorie: Drucken

21. Juli 201427. Oktober 2014 Suschna

Meine afrikanischen Stoffe – falsch oder echt?

9. August 2012 Suschna

Musée de l’Impression sur Etoffes, Mulhouse

21. März 201121. März 2011 Suschna

Druck für die Wand

29. September 201029. September 2010 Suschna

Der Renner Rosalie

27. Juni 20103. Juli 2010 Suschna

Drucken mit Gelatine

9. Februar 20103. August 2010 Suschna

Stoffdruck – Linkliste

16. November 200931. Oktober 2014 Suschna

Neues aus der Versuchswerkstatt

16. November 2009 Suschna

Drucksachen

8. November 20099. November 2009 Suschna

Stoffausflug

18. Oktober 200918. Oktober 2009 Suschna

Druckaustausch

19. September 200920. September 2009 Suschna

Mal wieder Stoffdruck

30. Juli 200931. Juli 2009 Suschna

Sommerlicher Stoffdruck

Translate

Kategorien

Archive

Top Beiträge

  • Der deutsche Sonderweg bei den Bettdecken
    Der deutsche Sonderweg bei den Bettdecken
  • Ab wann trugen Frauen wirklich Hosen?
    Ab wann trugen Frauen wirklich Hosen?
  • Tambourstickerei: So verbreitet wie unbekannt (Stoffspielerei im April)
    Tambourstickerei: So verbreitet wie unbekannt (Stoffspielerei im April)

Mit Eingabe der Emailadresse akzeptierst du die Datenschutzerklärung.

Schließe dich 341 Followern an

ALLES IST STOFF – Bücher bei Schnatmeyer&Derham

Veranstaltungen

Instagram

Was ein Fragezeichen kann. Tür in der Ausstellung "Re:Orient - Die Erfindung des muslimischen Anderen" im Leipziger Grassi Museum für Völkerkunde. Hab mich nicht getraut, aber hätte sie ruhig aufmachen können. #grassimuseum #kunstübervorurteile #grassimuseumfuervoelkerkunde
Ein paar Eindrücke aus der Leipziger Stickerei-Ausstellung "History in Fashion". Bei @trebeun und @fvwelt habe ich auch schon Bilder gesehen. Am besten fand ich, dass man ganz nah schauen und Feinheiten bewundern konnte, keine Abbildung kann das wirklich vermitteln. Bei jedem Exponat stehen auch die Stickstiche dabei. Die Haube besteht ganz aus Knötchenstich, die Blumenranken entstanden durch Aussparen des weißen Untergrunds. 😀 Am Ende gibt es einen großen Tisch mit Materialien zum Sticken! #grassimuseum #historyinfashion #stickerei #ausstellung #grassimak #leipzig

Twitter

Meine Tweets

Kontakt

Email: info [at] textilegeschichten.net

Impressum und Datenschutzerklärung

Impressum Datenschutz
Das Urheberrecht für eigene Bilder und Texte liegt bei der Autorin. Fremde Bilder sind mit ihrer Quelle verlinkt, für die Rechte siehe dort. Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com
Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen