Ein Gemeinschaftswerk von Mutter und Tochter: Ein mit Stofffarben selbst bemalter und bedruckter Pseudo-Patchwork-Quilt. Ursprünglich für einen ganz anderen Zweck bestimmt, hängt er nun an der Wand, wo er viel besser zur Geltung kommt.
Auf ein Stück weiße Baumwolle haben wir verschieden große Vierecke (zum Teil mit Bleistift abgegrenzt) je nach Laune ausgefüllt. Farben gab es 5: Schwarz, Rot, Blau, Gelb, Grün. Ich hatte eigentlich die Vorgabe gemacht, nur kleinteilige Muster wie Punkte und Striche zu benutzen, aber das Kind wurde schnell freier und ging zu großflächigerem Arbeiten und Kartoffeldruck über, zum Glück.
Später habe ich das Werk dann mit Fleece gefüttert und einem Streifenstoff als Rückseite versehen. Gequiltet habe ich mit der Maschine durch alle drei Lagen hindurch, wobei ich die Vierecke jeweils umrandete. Die Einfassung ist ein „doppeltes Binding„. Von der Existenz eines solchen habe ich beim ersten Treffen der Berlin Modern Quilt Guild erfahren. Den Qualitätskriterien eines traditionellen Quilts entspricht das Werk nicht im mindesten, aber die Gruppe ist freundlicherweise sehr tolerant. Ich wurde mit meinem bedruckten Lappen nicht rausgeschmissen .
Auf eine besondere Art habe ich sogar handgequiltet: Während der Arbeit gab meine geliebte Nähmaschine (Pfaff 260) auf. Sie reagierte nicht mehr auf das Fußpedal, sondern konnte nur noch mit Unterstützung durch das Handrad nähen. Nach Internetrecherchen vermute ich, dass es sich um ein Problem mit dem Keilriemen handelt, bin mir aber nicht sicher. ( Als Automuffel hätte nie im Leben gedacht, dass ich mal ein Problem mit einem Keilriemen haben würde!) Ich frage mich außerdem, wo es eine Reparaturstelle für meine alte Maschinendame gäbe. Sie kann nämlich nur zusammem mit ihrem Nähtisch transportiert werden. Gibt es Nähmaschinenärzte, die Hausbesuche machen? Vielleicht kennt sich hier ja jemand mit so etwas aus.
.
Mmh, habenwollen! Ich mag die Kombination aus malen und nähen ja sehr und euer Werk spricht mich total an. Sieht sehr persönlich aus, sehr „warm“ und wirkt trotzdem stylisch. Fazit: ich fürchte, das kupfer‘ ich ab :-)
Das Stylische kommt wahrscheinlich daher, dass ich in zu vielen Designblogs unterwegs war – es handelt sich also um eine Inspirationskette, auf deren Fortsetzung bei dir ich gespannt bin.
Schön!! Einfach schön!
Das sieht super toll aus!
Lieben Gruß, Maja
oh nein, mit nähmaschinenärzten kenne ich mich nicht aus, ich möchte aber loswerden, wie wunderbar ich den wandbehang finde :) frühlingsfrisch + sonnenherzlichst, frl.
Ein wunderbares Kunstwerk! Gefällt mir sehr und eine supertolle Idee!
Vielleicht hilft Dir dieser Laden weiter: http://ossisnaehmaschinenladen.npage.de/
Ich hatte dort meine Nähmaschine mal hingebracht, ein sehr netter älterer Herr und sehr kompetent, was alte Nähmaschinenschätze angeht. http://wortmeer.wordpress.com/2010/05/08/mein-schatz-ist/
Vielleicht kommt er ja auch zu Dir oder kann Dir jemanden empfehlen. Einfach mal anrufen.
Sonnige Grüße, wortmeer
Super, Danke! Schon auf der Homepage sagt er, dass er auch Hausbesuche macht.
Ah prima. Hab ich übersehen *Tomaten…* ;-)
Mein Mechaniker macht auch Hausbesuche :)
Aber da dir das ja nicht hilft, kannst du die Maschine auch ausbauen- als ich sie nämlich vor ein paar Jahren hier ins Haus geholt habe, musste sie auch aus dem Schrank. Da sind nur ein paar Schrauben zu lösen, probier das mal aus.
Bei den HS gibt es viele Threads mit allen möglichen 260er Problemen und den dazugehörigen Behebungsvorschlägen. Hast du da schon mal nach einer Lösung gesucht?
Ja, da hatte ich glaube ich das mit dem Keilriemen her, aber die Hobbyschneiderin ist für Gelegenheitsbesucher ziemlich unübersichtlich. Ich werde noch einmal gucken und alle Threads lesen. Danke für den Tip!
Euer Gemeinschaftswerk ist wunderschön geworden!
LG
Wiebke
Einzigartig und zauberhaft! Ein Druck-Quilt. Klasse!
Ich kann mir euren Spaß beim gemeinsamen Werkeln richtig vorstellen.
Tolles Ergebnis!
So irgendwie hätte auch ein „echtes“ Patchworkteil aus unserem Drucktausch aussehen können.
Grüße unbekannterweise an die Tochter
Tally
Wunderschön!
Das musst du zum Quilttreffen direkt nochmal mitbringen! Mir hatte besonders gut gefallen, dass die Farben nicht so sehr deckend aufgetragen sind, sondern in Richtung Aquarell gehen. Liegt das an den feuchten Kartoffelstempeln bzw. habt ihr mit anfeuchteten Pinseln gearbeitet?
(Und prima, dass sich gleich eine Reparaturstelle für die Maschine gefunden hat!)
Diese leicht transparenten Farben sehen wunderschoen zusammen aus. Auch deiner Tochter ein grosses Kompliment! Was hast du denn da fuer Farben benutzt? Sehr inspirierend.
Die Farben sind mehr oder weniger mit Wasser verdünnte Stoffmalfarben (Marabu u.a.). Bei solchen Sachen für die Wand müsste aber auch normale Acrylfarbe gehen, auf die Haptik kommt es da ja nicht so an.
Echt super super schön geworden. Bring ihn mit, ja?