Musée de l’Impression sur Etoffes, Mulhouse

Das Museum für Stoffdruck in Mulhouse, südlich von Straßburg, lag zufällig auf unserer Reiseroute. Im feinen Geflecht familiärer Kompromisse hatte ich zum Glück noch einen Museumsbesuch offen. („Aber nur eine Stunde!“)

Sind das nicht tolle Stoff-Eintrittskarten?

Das Museum hat genau die richtige Größe für einen einstündigen Besuch. Auf der Internetseite (auch auf Englisch) bekommt man einen ganz guten Eindruck von den einzelnen Räumen. Außer uns waren auch noch ein paar andere Besucher da, was bei solche Spezialmuseen gar nicht so selbstverständlich ist.  Es gab auch einen Raum für Workshops, bei denen mit alten Modeln gedruckt wird – sehr verlockend.

Ein paar Impressionen:

Kleid mit Block-Druck (à la planche) und Schablonentechnik (Pochoir).

Die derzeitige Sonderausstellung drehte sich um das Thema Kindheit. Gezeigt wurden Ausstellungsstücke von 1750 bis heute.

Das Harry-Potter Kopfkissen oben gewann mir zehn Minuten mehr Besuchszeit.

Der Katzendruck hat mir gefallen – den könnte man leicht nachmachen, auch als Applikation.

Ein Austausch von Stoffmustern und Ideen ist auch der Sinn der Sammlung. Vor 200 Jahren beschlossen die Textilfirmen im Elsass, ihre Stoffmuster zu archivieren und  zugänglich zu machen. So verfügt das Museum heute über einen Fundus von 6 Millionen Dokumenten. Eine große Auswahl an  Mustern kann man sich im Internet anschauen.  Die Muster im Archiv  können gegen eine Gebühr für einen bestimmten Zeitraum dann auch genutzt werden. Wenn man damit zufrieden ist, die Ausschnitte nur briefmarkengroß zu sehen, kostet es aber nichts.

Fazit: Der Museumsbesuch hat sich gelohnt. Extra dafür nach Mulhouse fahren muss man aber auch nicht.

Zum Abschluss noch ein Fundstück aus der Sonderausstellung im Museum: Drucke aus einem 200 Jahre alten Buch mit Verhaltensregeln für Kinder.

„Man legt die Ellbogen nicht auf den Tisch“

„Man grüßt, wenn man einen Raum betritt“

„Man gähnt nicht in Gesellschaft“

„Man soll die Älteren achten“.

Das Buch „La civilité en estampes“  ist freundlicherweise von der französischen Nationalbibliothek digitalisiert worden und kann online durchblättert werden. Vielleicht hänge ich ein paar Auszüge als Drucke in die Küche.  Goethes Brief-Zitat zur Schnelligkeit der Zeit , gefunden bei  Wiebke  hänge ich dann noch gleich dazu.  Wie beruhigend, dass die Themen sich ewig wiederholen.  Alles ultra!

5 Kommentare

  1. Die Stoff-Eintrittskarten sind ja toll für Stoffsammlerinnen – ob man da jedes Mal einen anderen Stoff bekommt? Und eine gute Idee, so einfach umgesetzt, mit bedruckten Klebe-Etiketten und Datumsstempel, wenn ich das richtig sehe.

    viele Grüße!

  2. Die Idee finde ich auch herrlich und wenn der Stoff alle, gibt es den nächsten. Da müßte man in der Nähe wohnen und dann hat man irgendwann eine Hexagondecke aus Eintrittskarten.Einmalig. Schön gedruckte Eintrittskarten mit Motiv werden sowieso immer seltener. Man bekommt immer öfter einen Klebemops für die Kleidung und fertig. sicher sparsamer. aber auch wieder schade!
    Also wenn wir in die Gegend kommen sollten, werde ich den Tipp auf alle Fälle nutzen.Und wie es scheint, haben sie genügend Matrial für die nächsten Jahre zum Zeigen. Danke!
    Stoffschnipselgrüße

  3. Da war damals das Tragen dieser aufwändigen Kinderkleider mit dementsprechender Haltung unangenehmer als mal ein lästiger Museumsbesuch in Shorts und Shirt heutzutage.
    Das hat bestimmt auch dein Nachwuchs erkannt……

    Es ist so schade, dass man die angerissenen Ideen einer Ausstellung in einem Leben nicht umsetzen kann, mich lässt das immer etwas ratlos zurück.
    Wo soll man da anfangen?
    Mit einer Applikation?
    Stoffdruck?

    Da ist es gut, wenn man online nochmal rekapitulieren und nachsortieren kann.
    Danke für die Links, die werde ich bei Regenwetter mal durchgehen :)

Bitte Datenschutzerklärung beachten.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..