Rätselfall Familienalbum: Ein Strandbild im Detail

grev18xxx

Hier seht ihr eine Strandkorbszene aus Norderney. Ganz links auf dem Bild im gestreiften Kleid steht meine Urgroßmutter Adelheid, so viel ist sicher. Aber sonst? Wer sind die anderen, und was machen sie da? Vor allem: Aus welcher Zeit stammt die Aufnahme? Auf der Suche nach Antwort auf diese Fragen habe mit detektivischer Lust heiße Sommernächte durchrecherchiert. Ich hätte nie gedacht, wie weit man allein schon über die Details der Kleidung auf einem Foto kommen kann. Aber der Reihe nach:

1. Lebensalter

Urgroßmutter Adelheid kam 1865 in Bremen als Tochter eines Kapitäns auf die Welt.  Auf dem Foto ist sie, schätze ich mal, mindestens 13 Jahre alt. 1878 wäre danach die zeitliche Untergrenze für das Strandbild.

2. Der Fotograf

Über den Fotografen Fritz Gärtner aus Hannover ist online nicht viel zu lesen. Er hatte eine Filiale in Norderney und war dort (neben anderen) als „Hofphotograph“ tätig. 1892 bot er Fotos auf Ziffernblättern von Taschenuhren an, das ist diesem Buch in Snippet-Ansicht zu entnehmen.

3. Die Kleidung

Für die zeitliche Obergrenze des Fotos habe ich ein Indiz. Dazu muss ich dieses Strandfoto heranzoomen, das Norderney ca. im Jahre 1900 zeigt.


Ein kleines Detail verrät, dass es später aufgenommen sein muss als das Bild mit Adelheid. Wenn man genau hinsieht:  Die Frauen tragen alle Kleidung mit Ballonärmeln.

nordern1900Ausschnitt

Solche Ärmel, unten eng und oben aufgeblasen, kamen als Gigots, bzw. Schinken- oder Hammelkeulenärmel um 1892 auf und blieben einige Jahre in Mode.  Meine Urgroßmutter Adelheid und die anderen Frauen auf dem Foto aber tragen noch schmale Ärmel, die allenfalls in der Höhe ein bisschen gepufft sind.

grev18xxx

Damit hätte ich eine erste Obergrenze für das Familienfoto: Diese schmaleren Ärmel waren nur bis ca. 1892 üblich.

Vielleicht verrät der Rest der Kleidung noch mehr? Das Streifenkleid ist ja ziemlich auffällig neben den dunklen Gewändern der drei anderen Frauen. Online sind einige Streifenkleider für die Zeit von 1880 bis 1890 zu finden, zum Beispiel dieses beim MetMuseum von 1885/88. Dort heißt es,  gestreifte Textilien seien gern beim Tennis, Segeln oder zu Strandspaziergängen getragen worden, wahrscheinlich wegen des nautischen Looks.

Dazu passt dieses schöne Foto einer britischen Ruderin von ca. 1890.

streifen2 National Media Museum

Ich bezweifle aber, dass die Kapitänstochter Adelheid extra für den Norderney-Urlaub ein Kleid geschneidert bekommen hat. Andere Quellen zeigen, dass der Streifenlook auch alltags oder sogar als Abendlook getragen wurde.

streifen

Streifenkleid Katalog 1882

Streifenkleid Chicago History Museum 1884, Abendkleid von Worth.

Streifenkleid ab 1885, via FloridaMemory

3247280753_c65227b338_z

Ich finde, dieses Kleid der Frau in Florida kommt Adelheids Look ziemlich nah. Für die weitere modische Einordnung muss der Blick auf die Silhouette des Rockteils fallen. In Laufe der 1880er Jahren wandelte sich die Linie dort nämlich.

adelheid

Zunächst hatte sich in den Jahren 1875-1881 nach den weiten Krinolinen eine sehr schlanke Kleiderform etabliert, die sogenannte Kürass-Taille, der Rüstung der Kürassierer nachempfunden. Die Linie war bis zu den Knien hinunter extrem schmal.

Tenniskostüm 1881

Ab 1882 wurde der Rock dann wieder etwas weiter und hinten hochsteckt (Turnüre). Diese Zeit der sogenannten 2. Turnüre dauerte bis 1890.  Der Stil wurde aber durchaus auch noch danach beibehalten, sagt eine Bachelorarbeit zur Datierung von Kleidung in Fotgrafenateliers.

1886

Adelheids Rock auf dem Foto sitzt an den Hüften nicht schmal wie beim Kürass-Stil, so dass ich das Bild auf nach 1882 einordnen würde. Es scheint auch, dass sie aus dem Flachmann der Dame unten im Sand ein Gläschen abbekommen hat, also dürfte sie schon etwas älter sein. Mindestens 18 Jahre (1883) würde passen.

grev18xxxNamen (2)

Ein weiteres wichtiges Detail: Adelheid trägt an der rechten Schnapsglas-Hand keinen Ehering. In den deutschsprachigen Ländern wird der Ehering aber traditionell an die rechte Hand gesteckt. (Warum das anders ist als in den anderen europäischen Ländern – ein weiteres Rätsel). Adelheids ringlose Hand dürfte danach in die Zeit vor 1887 zu datieren sein, denn 1887, mit 21 Jahren, hat sie meinen Urgroßvater geheiratet.

Aufgrund dieser Indizien tippe ich darauf, dass die Aufnahme aus der Zeit zwischen 1883 und 1886 stammt.

4. Der Strandkorb

Gab es zu der Zeit überhaupt schon Strandkörbe auf Norderney? Die Legende will, dass der erste Strandkorb 1882 in Rostock vom Korbmacher Bartelmann auf Bestellung einer älteren Dame gebaut wurde. Das kann aber nicht stimmen.

Auf Norderney sind Strandkörbe seit den 1870er Jahren dokumentiert.

Die Zeitschrift Cornelia bildet im  Juli 1877 diese Schutzstühle für den Strandaufenthalt ab:

schutzstuhl strandkorb

Theodor Fontane schrieb im August 1882 aus Norderney:

„Vom Kurhause ging ich an den Strand und dämmerte so von Bank zu Bank. Als ich an der Hauptstelle war, wo viele hunderte von Korbhütten stehen, in denen man die Seeluft genießt, fühlte ich mich von hinten her gepackt, und der kleine jüdische Maler-Professor Michael stand vor mir. […] Er schleppte mich an seine Korbhütte, wo ich nun der Frau Professorin […] vorgestellt wurde.“

Norderney 1881, via

Strandkorbversteck 1899: „Was seh ich? – O ihr guten Geister. Mein Roderich!“

1899, via

 5. Das Kinderspielzeug
Die unbekannten Kinder halten Tennisschläger und Ball, Spaten und Eimer.

spiel

Ein ganz ähnlicher Sandeimer ist auf einem anderen Foto aus der Zeit nach 1882 zu sehen.

via Wiki

Außerdem beachte man die helle Mütze der Dame. Solche Schirmmützen scheinen zu der Zeit am Strand Trend gewesen zu sein. Auf meinem Familienfoto sind sie gleich sechs Mal zu finden.

6. Die älteren Damen

Sie handarbeiten im Strandkorb. Eine strickt rund, die andere scheint zu nähen. Vielleicht ist die Frau mit der Nähnadel Adelheids Mutter? 1883 wäre sie 54 Jahre alt gewesen.

grev18xxxNamen

7. Der Junge

Wenn das Bild tatsächlich aus der Zeit zwischen 1883 und 1886 stammt, dann kann das hier nicht, wie zunächst vermutet, Adelheids Bruder Hinrich Detmer sein. Der hat nämlich nur bis 1878 gelebt. Wer auch immer das ist, er hält demonstrativ etwas in der Hand. Heute hätte ich auf einen lapprigen kalten Hamburger getippt, aber damals? Ich überlege auch, ob der Junge einen Trauerflor am linken Ärmel trägt?

hosen

Mit welchen Personen Adelheid da im Urlaub war, ist noch offen. Vielleicht ergibt der Vergleich mit anderen Fotos später eine Auflösung.

8. Der Ort der Aufnahme

Ein Freund hat es entdeckt: Auf dem Schild im Hintergrund des Fotos steht „Lesehalle, Leihbücherei“.

hinten

(Und auf dem Strandkorb liegt vielleicht so ein Umhang, wie ihn die Frau im Hintergrund trägt?)

Aus einer Norderney-Chronik:

 An der Zuwegung zur Promenade stand die von Bauinspektor Nienburg entworfene und im „Schweizer Stil“ erbaute Lesehalle, Buchhandlung und Leihbibliothek von Hermann Braams aus Norden.

Auf Postkarten um 1900 ist die Lesehalle abgebildet. (Im Vordergrund auch gut zu sehen: die Form der Tennisschläger. Die Damen tragen hier Pomponmützen).

lese

Ein Foto der Lesehalle und noch ein Blick von der Seeseite. Das Strandkorbfoto dürfte danach gleich rechts neben der Seebrücke vor der Lesehalle aufgenommen worden sein.

via

Das ist nun alles, was ich bisher herausgefunden haben. Wie man merkt, habe ich mich ziemlich in die Bilderfragen hineingekniet, das war spannend. Vielleicht kommt ja jemand vorbei und weiß mehr oder kann mich korrigieren. Es würde mich freuen!

Zum Abschluss noch gemalte Strandszenen aus der vermuteten Zeit des Fotos.

1887   via

1887   via

Zeitlich ein bisschen später, aber schön für die Atmosphäre: „Sonnentag am Strand“.

1900, via

Eine gute Woche wünsche ich. Sollte jemand gerade im Strandkorb sitzen, bitte melden!

17 Kommentare

  1. Wie spannend und intelligent Deine akribische Recherche ist. Das sind ja tolle Ergebnisse. Alte Fotos, nicht nur aus Familienbesitz, interessieren mich sehr. Ich werde Deinem Beispiel folgen und auch bei Gelegenheit eines meiner alten Familienfotos auf diese Art zu ergründen versuchen. LG Gitta

  2. was für eine interessante geschichte!! deine recherche war ja wirklich eine detektivische fleißarbeit! meine hochachtung!! und ich habe gerade lust bekommen, mich mit alten familienfotos zu beschäftigen!
    liebe grüße
    mano

  3. Ich glaube deine Ururgrossmutter war Gesellschafterin bei dir dieser dir unbekannten Familie. Oder sie hätten sich am Strand kennengelernt….und ob der Schnaps wirklich für sie war ???
    Der junge Herr hat eine Schnupftabakdose in der Hand wie ich das sehe, und das kleine Kind im Sand schlechte Laune….;)
    Ich hätte es auch um die 1880 Jahre eingeordnet, spannend das alles !!
    Und wie akribisch du bist, toll !!

  4. Toll, was man mit Recherche aus einem einzigen Foto alles heraus lesen kann! Vielleicht gibt es ja auf Norderney ein Heimatmuseum, in dem ganz ähnliche aber datierte Bilder hängen. Die Strandkorbform hat sich offenbar irgendwann geändert, von rund zu eckig, oder vielleicht auch umgekehrt.
    Ich habe leider überhaupt keine alten Bilder meiner Familie, ist wohl im Krieg alles verloren gegangen, wenn es überhaupt jemals existiert hat.
    Habe übrigens vorhin windgeschützt in einem Strandkorb gesessen, gelesen und die Fehmarnsche Abendsonne genossen.
    LG
    Andrea, die sehr gerne deine Geschichten liest und sich mal dafür bedanken möchte

  5. Ich mag Detektivgeschichten (vielen Dank!) – und deine ist einfach toll. Welch Puzzlearbeit und Kombinationsgabe – so spannend und interessant zu lesen.
    Wobei diese Geschichte noch so viele Themen streift: Verwandtschaftsgrad, Alter, Ort des Geschehens, Mode usw.
    Ja, wer mögen nun die Anderen auf dem Foto sein, was ist ihre Lebensgeschichte, wo laufen die Fäden zusammen oder auseinander …
    Liebe Grüße von Gisa

  6. Liebe Suschna, einmal mehr bin ich begeistert von Deinem Beitrag. Danke! Ich bräuchte auch jemanden der meine alten Fotos so aufarbeitet :) aber irgendwie hast Du mein Interesse geweckt mir mal meine Kisten mit den alten Fotos vor zu nehmen. Gester habe ich zufällig was passendes im Radio gehört (http://oe1.orf.at/programm/411351) eine Sendung über eine Topothek in Wien. Da werden Fotos aus privat Besitz ins Internet gestellt um Lokale Geschichte zu dokumentieren. Ich habe gleich viele Orte meiner Kindheit wieder gesehen. Gibt es auch für andere Orte nicht nur Wien wenn man googelt. Aber wahrscheinlich kennst Du die Topotheken schon, Du bist ja in diesen Dingen sehr versiert.
    LG Teresa

  7. Hallo Frau Suschna,
    tolle Detektivarbeit über die Urgroßmutter, danke dafür.
    Wir waren letzte Woche für 1 Tag auf Norderney, hätte gerne 2 Bilder geschickt, leider klappt die angegebene EMail Adresse nicht.
    Gruß von Frau-Irgendwas-ist-immer

  8. Das macht Laune und ich ahne das fiebrige Recherchieren! Meine Bücher hier kommen auf die gleichen Zeitraum.Bei Renoir kann man übrigens auch schön viel Streifenkleider entdecken.Da du den Trauerflor ansprichst, ich habe z.B. gleich gedacht, dass die beiden Frauen im Korb evtl.Trauerkleidung anhaben. Man hat das zu der Zeit ja auch oft bis zum Lebensende getragen, nicht nur das Trauerjahr über. Der Schmuck ist auch kein Trauerschmuck mehr, der in der Anfangszeit getragen wurde.
    Wenn man dein anderes Strandbild sieht, kann man sehen, wie farbig bzw. wie hell viele Kleidungsstücke sind. Auf dem Bild der Uroma aber wird es wohl tatsächlich schwarz sein bei den Damen im Korb..Der Streifen im Kleid aber ist viel heller, was wirklich auf blau deuten könnte.
    As Statussymbol könnte es ja eine Uhr sein bei dem jungen mann, wie schon vermutet wurde, aber es sieht irgendwie gar nicht rund aus, das finde ich irritierend.
    Ich hoffe du hast noch viele Fotos im Familienschatz und läßt uns an deiner Dedektivarbeit wieder teilhaben.
    Viele Grüße Karen

  9. Wahnsinn wie sehr du dich in die Materie „hineingefressen“ hast. Sehr spannend. Fast ein kleiner Familien-Krimi. Wer weiß, was du noch alles herausfindest… Lg mila

  10. Wahnsinn. Ich muss heute Abend gleich mal die alten Bilder meiner vorfahren anschauen. Die Forschung danach könnte sich ein wenig schwieriger gestalten, da ich in Bosnien und der Türkei suchen müsste….. haha vielleicht hast du ja Lust… ;-)

Schreibe eine Antwort zu Strandfoto Teil II – dem Rätsel nachgespürt und Kuchen gebacken | Textile Geschichten Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..