Bastelstunde

DSC07616

Dreidimensionale Glückwunschkarte für ein Septemberkind.

Geburtstage, Geburtstage, je länger ich lebe, desto mehr Menschen gibt es zu beglückwünschen. Außerdem häufen sich die Geburtstage in manchen Monaten, während in anderen Flaute ist. Ich habe keinen Hang zur Astrologie, aber es ist schon komisch.

Passenderweise bastle ich gern, und freue mich darauf, eine Karte zu machen. Pop Up-Karten liebe ich ja besonders. In meinem 217ten Leben möchte ich Paper-Engineer sein (= die, die Pop-Up entwerfen). Hier kommt nun eine schnelle Version, die sich beliebig abwandeln lässt.

Man braucht festes Papier, z.B. Zeichenkarton oder Blanko-Karteikarten.  Außerdem bunte Bilder. Ich benutze hier Ausschnitte aus einem verwaisten Kinderbuch.

DSC07741

Man faltet ein großes und ein kleines Stück Papier, Größe beliebig.

DSC07743

Das kleine Stück gefaltet 2x einschneiden

DSC07744

nach hinten knicken

DSC07745

zurückfalten

DSC07746

und in die andere Richtung drücken.

DSC07747

Das Stück in die große Karte stellen. Wenn man sich über die Position sicher ist, festkleben.

DSC07749

An diesen Vorsprung kann man nun Bilder kleben, je nach Lust und Anlass.

DSC07748

DSC07753

DSC07754

Man muss nur gucken, ob beim Zusammenklappen das angeklebte Bild oben herausschaut. Das ist hinderlich, wenn man die Karte in einem Umschlag verschicken will.

DSC07739

Die Phantasie kommt beim Basteln, viel mehr ist möglich. Besonders gut auch mit Kindern zu machen. (Wenn man Kinder hat, die mit einem noch was machen wollen.)

DSC07755

Leider bin ich nicht gut in Schriften. Da kann dann aber auch so ein Buch oder eine Zeitschrift herhalten. Zu dumm, dass ich keine  Mathilde kenne. Ich könnte gleich schon wieder losbasteln.

Hier hatte ich eine andere Pop-Up-Kartenidee gezeigt. Gut, dass ich das damals aufgeschrieben habe, denn die Variante hatte ich schon wieder vergessen. Eigener Blog als Erinnerungsservice, hehe.

6 Kommentare

    • Das ist ein Buch vom Verschenktisch in der Bibliothek. Die Bücher dort werden entsorgt, wenn sie keiner mitnimmt. So fällt es mir nicht zu schwer, da reinzuschneiden. Zumal das Buch auch ziemlich blöd ist, blöde Texte für 365 Tage im Jahr (holprige Übersetzung eines englischen Originals, alles sehr altbacken). Aber die Illustrationen sind lustig.

      • Deine Umsetzung ist herrlich, die Karten haben etwas nostalgisch / frisches.
        Musste auch an Erich Kästners Illustrationen denken.

        LG Hala

  1. … vor allem deine Kombination aus gedruckten Vögeln und den dazugezeichneten Fischen an der Angel.
    Sehr lustig. Und wenn dir diese Sachen so sichtbar leicht von der Hand gehen kannst du sie sicher auch beschreiben und verschicken.

    (Der Buchdruck in den 60ern war oft ganz anders als die Illustrationen heute. Ich würde gern wissen, ob das die Mode oder die technischen Gegebenheiten waren, die das Holzschnittartige vor allem in Kinderbüchern so herausgestrichen haben.)

    • Ja, über den Stil der Illustrationen habe ich auch nachgedacht. Gleich erkennbar als 60er Jahre. So viel Mühe, und nun landet es im Müll. Ich tippe auf Mode, denn vorher gibt es ja auch schon einen bestimmten Stil (z.B. wie bei den Kästner-Büchern, Walter Trier, gleich erkennbar als 20er Jahre). Die heutigen Bilderbücher wird man später auch gut erkennen können. Sehr großflächig bunt und malerisch. Lange Zeit habe ich gegrübelt, mit welchen Farben das gemacht ist, bis ich begriffen habe, dass das alles am PC koloriert wird.

Bitte Datenschutzerklärung beachten.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..