Hochgeschlossen

Diese Fotos stammen aus einem Album mit Familienbildern entfernter Verwandschaft. Broschen,  Kameen, Gemmen, Medaillons, wohin man nur blickt. Besonders gefällt mir, dass manche Broschen am Hals das ganze Leben begleiten – sie tauchen immer wieder auf. Die Trägerin wird älter, ihr Schmuck bleibt.  Es ist gar nicht so einfach, diese historische Mode online zu recherchieren. Auch Wikipedia gibt dazu nichts her,  solche „Frauenthemen“ sind dort unterrepräsentiert. Und statt zum Beispiel den Wiki-Eintrag über Broschen zu erweitern würde ich lieber noch ein paar machen. Die Fotos finde ich jedenfalls sehr inspirierend.

.

2 Kommentare

  1. Ein interessantes Theam, was du aufgreifst und wie schon erwähnt auch in der Literatur findet man nicht so fix etwas. Die Bedeutung von Schmuck hat sich durch Industriealisierung und „Ersatzmaterialien“ stark gewandelt. Kaum jemand trägt noch Erbstücke oder weiß zu welchem Anlaß man sie verschenkte. Meine Mutti fand Gemmen immer faszinierend, sicher auch durch Gemälde und solche Fotos. Irgendwann hatte sie dann auch eine, aber so hat sie sie natürlich nicht getragen.
    Ich glaube wir haben einfach zu viel von allem, deshalb sindkt der ideele Wert von vielen Dingen so rapid.
    ich wollte mal mehr über Trauerschmuck wissen, was man heute so gar nicht mehr kennt. Leider habe ich da auch nicht viel gefunden.
    Falls dir da etwas über den Weg läuft…
    Nostalgische Grüße von Karen

  2. Ich kann mich erinnern, dass ovale Gemmen auch in den 70ern wieder modern waren. Zu Trauerschmuck weiß ich punktuell einiges, dann werde ich mal etwas dazu schreiben – das interessiert mich auch sehr.

Bitte Datenschutzerklärung beachten.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..