Eine Webstruktur im Bücherregal hat die Künstlerin Gali Cnaani gelegt, weitere verwebte Buchseiten hier . Zusammen mit einer japanischen Künstlerin stellt sie ab dem 26. 2. auch im tim aus, im Textil- und Industriemuseum Augsburg. Titel der Ausstellung ist Textile Erinnerungen – Remembering Textiles . „Beide Künstlerinnen verbindet ihr radikaler Ansatz, bestehende Kleider bis in deren letzte Fäden hinein aufzulösen.“ Zu sehen bis 8. Mai 2016. (Der Link zu der Ausstellung klappt zur Zeit nicht, schade).
Fast vorbei ist die Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, In Mode. Kleider und Bilder aus Renaissance und Frühbarock. Ich habe nur Gutes davon gehört und hoffe, bald wieder ganz fit zu sein und es bis zum 6.3. noch dorthin zu schaffen. Leider besteht Fotografierverbot, aber bei Griseldas Besprechung gibt es ein paar Einblicke in den offenbar auch lohnenswerten Katalog.
Gewebte Teppichbilder nach Aquarellen sind noch bis zum 2.4.2016 im Gotischen Haus in Berlin-Spandau zu sehen. Lucy von Nahtzugabe hat die Ausstellung der 97jährigen Barbara Jedermann gesehen und empfohlen.
————————————-
Alexandra von Story of my Shirt hat mir ein paar Fragen gestellt, und ich habe geantwortet.
—————————————
Schöne Sache: Kalligrafiekalender 2016 der Gruppe Papiergeflüster aus Dresden zum Thema Palindrome.
Karen hat darin auch ein Blatt gestaltet. Über wundervoll geschriebenem FachTEXT aus der TEXTILwirtschaft liegt in großen Lettern das Palindrom „Regine webe weniger“, passend mit Webmustervorlage auf Millimeterpapier!
Noch ein textiles Palindrom, aus einem anderen Monat: „Trug Tim eine so helle Hose nie mit Gurt?“
Wieviele Palindrome es gibt! Im Kalender gleich zwölf. Auch schön: „Dreh mal am Herd!“
Der Kalender wird im Dresdner Geschäft Blue Child verkauft und auf telefonische oder Bestellung per Email wohl auch versendet?
———————————-
Stoffspielerei – ein paar Ideen
Am kommenden Sonntag heißt es hier im Rahmen der Stoffspielerei „Es war einmal ein Tuch“. Mit Tuch ist auch ein Schal gemeint. In der Regel hat man ja mehr Schals und Tücher im Schrank als man jemals ausführen kann, das zeigen jedenfalls meine Erfahrung bei verschiedenen Haushaltsauflösungen.
Wer noch mitmachen will und keine Idee hat: Am besten im Internet nach „Refashion Scarves“ oder „Scarves Upcycling“ suche, da sind dann auch Dinge dabei, die sich noch kurzfristig z.B. mit ein paar Knoten umsetzen lassen.
Für Winterschals und Wolltücher geeignet wäre dieser clevere Bolero bei Annekata, den wollte ich schon vor Jahren probieren. Manchmal braucht es nur eine Naht um viel zu erreichen.
Ideen für die Verwertung dünne Tücher – 15 DIY Hacks for Scarves, 15 x Upcycle Scarves oder Inspiration&realisation
Wäre auch eine tolle Sache und in 20 Minuten fertig: Das Vionnet-Scarf-Dress
Ich bin gespannt, was ich selbst und andere zeigen werden.
———————————-
Am Ende nun noch ein paar nervige Internas für alle Blogspot-Blogger, den anderen sage ich schon einmal Tschüß bis nächsten Sonntag!
———————————-
Thema Kommentieren bei Blogger
Vor dem Kommentieren bei Blogspot graust mir. Blogger macht es WordPress-Bloggern immer schwerer, zu kommentieren. Damit ihr Blogspotler euch das vorstellen könnt, habe ich hier einmal ein paar Screenshots von den Hindernissen gemacht, die sich beim Absenden eines (wohlgemerkt bereits geschriebenen) Kommentars auftun.
Ich klicke auf OpenID, wähle wordpress , gebe suschna ein. Klicke auf „ich bin kein Roboter“. Klicke auf Veröffentlichen.
Da steht, dein Kommentar wurde veröffentlicht, stimmt aber nicht. Muss alles noch einmal eingeben.
Klicke, dass ich kein Robot bin, Bilderlotto kommt.
Klicke die beiden segelschiffe an / klicke bestätigen / klicke “Ich bin kein Robot”
War etwas falsch, oder wieso kommt ein neues Bilderquiz?
Klicke auf 2 Bilder mit Gras. Zweifel: Bei dem Fluss ist doch sicher auch Gras?
Haken geht in “Ich bin kein Roboter”, kann jetzt auf Veröffentlichen klicken. Manchmal klappt es aber auch nie. Egal wie, man verliert unfassbar viel Zeit.
Ich hatte schon alles. Wasserfälle, Steaks, Eier, Süßigkeiten … teilweise echt eklige Bilder, und oft ist nicht klar, was gemeint ist.
Weil ich vor dem Schreiben nie wissen kann, ob ich nachher diese Odyssee durchlaufen muss, kommentiere ich bei Blogger nur noch ungern. Bitte habt Verständnis!
———————————
Ich finde das so doof mit dem Kommentieren. Danke für die genaue Schilderung, man selbst kann es sich einfach gar nicht vorstellen, denn mir passiert das ja als Kundin bei blogger nicht.
Tja. Und nun? Vielleicht muss ich irgendwann doch umziehen mit dem Blog, aber davor graut mir sehr. Aber bei Blogger ist es zunehmend ärgerlich – weil ich zum einen überhaupt nicht die Kontrolle darüber habe, was jemand zu lesen bekommt/anklicken muss, wenn er bei mir „zu Besuch“ ist, und weil ich ja weiß dass das alles nur eine gigantische Informationssammel- und Testdurchlauf für Google ist. Grrr.
Übrigens bekomme ich ab und zu auf WordPress-Blogs Werbung eingeblendet, ob das dann daran liegt dass ich über Google komme oder ist das wordpress-inhärent? Tippe ja auf ersteres.
LG frifris
Die Werbung ist von WordPress aus, die sehe ich auch bei anderen. Früher wurde die nur bei Blogs mit hohen Klickzahlen geschaltet, aber nun sehe ich die auch bei „kleinen“ Blogs. WordPress will auch Geld verdienen, sieht so aus. Deswegen habe ich inzwischen die Bezahl-Variante von wordpress, denn die Werbung wollte ich unter keinen Umständen in meinem Blog.
Lieben Dank, das du die textilen Kalenderblätter zeigst.Leider hatte ich kein echtes Patronenpapier, deshalb ist es Milimeterpapier. Richtiges Patronenpapaier ist 4/4 und nicht 5/5.
Echt doof, was man für Hürden hat von word press aus. Eigentlich verstehe ich esnicht, dass man es so schwierig macht, denn das ist doch ein Grund zu wechseln. Geschäftlich unklar, finde ich.
Wieviel Blogs hast du im Vergleich? letztens hat es doch mal gut geklappt? ich besuche zum Beispiel auch einen Blog von Blogger, auf dem ich selten kommentieren kann, der schmeißt mich immer raus.
Danke, das wir ohne Werbung bei dir lesen können.
VG K
oje, von Patronenpapier wusste ich bisher gar nichts. Blogs habe ich bestimmt 20 unterschiedliche probiert im Lauf der Zeit, mal geht es, mal nicht.
Mir ist das auch schon passiert, obwohl ich bei Blogger bin,
auch bei WordPress werden meine Kommentare nicht immer veröffentlicht,
obwohl da steht, dass veröffentlicht wurde.
Meist kopiere ich meinen Kommentar gleich, dass ich ihn einfach nochmal einfügen kann,
beim 2. Versuch klappt es meist,
aber nicht immer.
Wenn ich vergessen hab zu speichern und es ein längerer Kommentar ist,
schreibe ich den nicht nochmal.
Die Stoffspielereien find ich Klasse, hab da nämlich auch ein paar Schals und Tücher geerbt.
Liebe Grüße
Nähoma
auch ich habe manchmal diese Probleme, obwohl ich auch blogspote. Also Kopf hoch, bei mir tauchen diese Nervigkeiten immer im Pulk auf, dann plötzlich nicht mehr.
Danke für die vielen Ideen-Links!
Lieben Lisagruß!
Feine Links hast du wieder rausgesucht. Die Teppichbilder sind sicher handwerklich sehr interessant, vom Ergebnis wohl eher nicht das, was ich mit dem Thema Teppich verknüpfe. Der Papiergeflüster-Kalender ist eigentlich jedes Jahr eine Augenweide.
Dass man bei Blogger für einen Kommentar mindestens zehn mal klicken muss (um dann genau nichts zu erreichen), finde ich auch extrem anstrengend. Wo das möglich ist, wähle ich Name/URL was seltsamerweise besser funktioniert. Diese Option gibt es aber nicht immer. Die WordPress-Auswahl funktioniert bei mir so gut wie nie. Da ich für den Dresdner Gemeinschaftsblog auch einen Bloggerzugang habe, kommentiere ich dann oft über diesen und verzichte auf die Verlinkung des eigenen Blogs.
Herzliche Grüße,
Malou
Danke für den Tipp mit Name/Url, werde ich probieren.
Gegen diese „kein Roboter“-Bildchen-Abfrage kann man als Blogbetreiber leider gar nichts tun. Ich glaube das ist eine Sicherungsmaßnahme gegen menschliche Spammer – bevor es das gab, wurden nämlich massenweise Kommentare mit Links, über die man gefälschte Uhren kaufen konnte etc. verbreitet, und die wurden nicht von Bots gesetzt, sondern von Menschen, die teilweise sogar ein Blogger-Profil haben. Aber kein Deutsch können – für die wird es dann erst recht zu umständlich und zeitraubend, wenn sie die ganzen Abfragen bearbeiten müssen. Welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit die Abfrage erscheint, weil Blogger einen Kommentar – oder eine Kommentatorin? – für verdächtig hält, weiß nur leider keiner. Die Abfragen tauchen ja nicht jedes Mal auf, ich hatte so eine ulkige Abfrage auch schon 2 oder 3 Mal, wenn ich kommentieren wollte. Wenn es wenigstens eine Positiv-Liste gäbe, auf die ich alle WordPress-Bloggerinnen setzen könnte, die ich kenne, wäre ja schon mal was gewonnen.
Ich hoffe jedenfalls, dass diese Bilder-Abfrage nicht ewig bestehen bleibt. Blogger ändert im Hintergrund immer mal wieder dies und das, z. B. gab es vor etwas 2Jahren eine unglaubliche anonyme Kommentar-Spam-Welle, die zwar vom Spamfilter zuverlässig heraussortiert wurde, so dass die Kommentare nicht erschienen, die aber trotzdem nervig war, weil man bei Kommentarbenachrichtigung jeden Kommentar per Mail zugeschickt bekommt. Irgendwie haben sie das so in den Griff gekriegt, dass diese Kommentare überhaupt nicht mehr auftauchen.
Bis dahin ist es wohl das beste, jeden Kommentar vor dem Abschicken erstmal zu kopieren und zu speichern – ich mache das auch, weil bei WordPress auch öfter was im Nirwana verschwindet.
Ja, ihr habt wohl alle recht, das ist phasenweise. Wenn man es bloß vorher wüsste, wie es klappen wird. Das mit dem kopieren und speichern mache ich eigentlich immer, aber nützt nat. nichts, wenn man am Ende dann nicht durchkommt.
Wir werden sehen!
[…] monatlichen Stoffspielerei* dran. Als Thema hatte ich mir Es war einmal ein Tuch ausgesucht und hier auch schon ein paar Tipps dazu […]
Liebe Suschna,
ich habe herausgefunden, dass wenn ich meinen Ad-Blocker deaktiviere, ich immer ohne Verluste kommentieren kann. Also mein Kommentar nicht im Orbit verschwindet. Häufig sind diese Blocker dafür verantwortlich.
Das ändert zwar nichts an der Bilderabfrage, die jeder Blogger bei sich manuell enstellen kann (Wird im Backend definiert), aber es erspart das lästige zweimal eingeben oder vorab kopieren.
Versuch es mal damit.
Beim Kommentieren nutze ich übrigens grundsätzlich Name/URL, wenne es kein WordPress Blog ist. Das klappt immer, sofern es vom Blogger freigeschaltet ist.
LG Mareike
Aha, das mit dem Ad-Blocker finde ich jetzt sehr interessant. Den habe ich immer drin. Was es alles für Zusammenhänge gibt!