Links und Lesetipps zum Frühstück.
——————————-
Ausstellung: Guter Stoff – Kleidung im DDR-Alltag ist nun schon vorbei. Ich konnte meine Nase nur an der Scheibe zum gläsernen Raum plattdrücken. Hehocra war drin und berichtet.
——————————
Ausstellung: Glanz und Grauen – Mode im “Dritten Reich” im Industriemuseum Bocholt, bis 1. November 2015. Sie hinterfragt unsere Klischeevorstellungen zu Nazimode als Tracht und Dirndl. Bei Youtube gibt es einen Einblick in die Ursprungsausstellung. In Bocholt sind über 100 originale Kleidungsstücke und 500 weitere Objekte aus der NS-Zeit zu sehen.
———————————–
Ausstellung: Karl Lagerfeld, Modemethode in der Bundeskunsthalle Bonn, bis 13. September 2015. Wer Haute Couture aus der Nähe sehen möchte, hier ist das möglich. Hier bei Journelles gibt es ein paar Einblicke in die Inszenierung der mehr als 120 Looks, sieht gut aus.
——————————-
Ausstellung: Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode, bis 20. September 2015 in Hamburg. Dazu gehört auch der interessante Blog Stilbrise. Die Ausstellung ist in allen Medien rauf und runter oft und gut besprochen worden. Fast habe ich das Gefühl , ich weiß schon alles und muss nicht mehr hingehen. Oder?
———————————–
Für ihren Blog Die Museums-Challenge besucht die Autorin ein Jahr lang Geschichtsmuseen. Inzwischen ist sie bei Nummer 18. Ich freue mich, dass sie immer noch am Ball ist. Über die Hamburger Ausstellung berichtet sie bei Nummer 16.
———————————-
Wie ein Tutu gemacht wird und viele andere interessante Artikel bei Fashiontwist.
———————————–
„Reisen wird überschätzt“, Inspiration deutsche Neo-Hippies u.a.. Interview mit Dries van Noten im Tagesspiegel.
————————————
Video: „Jean Paul Gaultier arbeitet“ – In dieser Doku auf Arte zeigt der Designer, wie er seine Modelle entwickelt hat. (noch bis 14.7.15)
————————————
Video: Künstlerin baut Tante-Emma-Laden aus Filz, man kann dort einkaufen gehen
———————————–
Fotos: Eine japanische Künstlerin hat wunderbare Bilder von Frida Kahlos persönlichen Gegenständen gemacht, sehr berührend. Eine Prothese mit rotem bestickten Stiefel hatte Frida selbst entworfen.
———————————–
„Operation Schlumpfleder“ – vom wenig erfolgreichen Versuch, aus Bakterien Leder zu züchten.
———————————–
Ein Tuch mit QR-Code, in dem eine Botschaft versteckt ist. Tolle Idee und grafisch sehr ansprechend.
———————————–
Soweit meine Links und Lesetipps für heute. (Siehe auch Suschnas Twitter-Kurzwarenhandlung). Schönen Sonntag wünsche ich!
um 1910, via
———————————–
NOh, was für ein toller Beitrag…..befinde mich gerade in Ferien, was nicht heißen soll, dass man Ferien braucht um das Blog Thema zu studieren. Nein, im Gegenteil, für eine geschichtliche Erfassung im Zeitraum Neandertaler bis circa 2011 ist es doch kurz und knackig.
Egal, ich finde es sehr aufschlüsselnd und überprüfte gleich mal meine eigene Planung….es ist halb vier im Urlaub und eine kleine dessertzeit wär angemessen….mein Ursprungsplan hieß…Mann geht Vanilleeis kaufen an der Bude und ich mache zu Hause die Mango klar. Jetzt weiß ich, dass es sich dabei um mittelalterliche Rollenverteilung handelt…Mann und Frau teilen sich sich schwerste körperliche arbeiten…… Also neuer Plan, nach spät 68ziger….ich hüte weiterhin meine sonnenliege in der Nähe von Lissabon und Mann macht Eis und Mango hintereinander flott weg. Gemeinsames Essen wieder am gleichen Tisch.
Danke an krachbumm und die gastbeiträgerin s., ich bin soviel schlauer und fühle ich mich dabei auch viel erholter
Schöne Hinweise, aber mein Kommentar bezog sich auf deinen gastbeitrag im krachbumm Blog wegen ….ist Handarbeit weiblich? Dort könnte ich aber keine kommentarfunktion finden.
Der Tante Emma Laden aus Filz ist einfach großartig!
Danke für’s Teilen :)
Ist ja echt ärgerlich, dass die Ausstellung geschlossen war. Mich hätte Deine Sicht sehr interessiert. Schade.
Vielen Dank fürs Verlinken und für die anderen tollen Tipps.
Herzliche Grüße, Doreen