Videos von Fashion Weeks, die bringen auf Ideen. Heute: Patchwork.







Die Stoffe sind gedruckt und nicht gestückelt. Die Sachen wären Zum Teil wohl schwer mit echtem Patchwork nachzumachen, würden wohl zu steif. Ich fand es aber lustig, dass die Patchwork-Optik so oft auftaucht. Als ob da jemand die moderne Quiltszene beobachtet. Und ich habe mich schon lange gefragt, ob man wohl mit Patchwork auch annehmbare Kleidung machen könnte. Mal was anderes als immer nur Decken, Kissen und Taschen. Einen Rock à la Marimekko, das könnte ich mir wohl vorstellen.
Gedruckt ist auch dieser Streifenstoff eines Kleides von COS, das ich vor allem des Musters wegen anprobiert hatte:

Leider passte mir das Kleid nicht richtig. Wie immer der rettende Gedanke: Das muss man doch auch selber hinbekommen. In diesem Fall könnte man versuchen, einen Streifenstoff zu patchen. Das wäre auch was für die Verwertung alter Herrenhemden.
Ebenfalls interessant gestückelt ist dieses Kleid, das ich im Schaufenster eines Trödlers fotografiert habe:
Ideen, Ideen! Es gibt noch einen Teil 2, der folgt dann in Kürze.
Aaaah… da gehen mir die Augen über. Herrlich, die Wunderkind-Stücke! Ich finde auch immer wieder die Kollektionen von Antonio Marras sehr inspirierend in dieser Hinsicht (HW 15: http://jetsetfashionmagazine.com/wordpress/fashion/antonio-marras-fashion-show-fallwinter-201314), auch wenn hier vielleicht mehr Mustermix das Thema ist als Patchwork, aber das ist ja irgendwie dasselbe. Freue mich schon auf den zweiten Teil!
Liebe Grüße,
Nastjusha
haha, rate mal, wer in meinem zweiten Teil kommt….. :-)
Ja, ja die Ideen: Segen und Fluch, denn woher die Zeit dafür nehmen …
Das dritte erinnert mich an ein Simultankleid von Sonja Delaunay.
Echt gestückelt hatte desigual, dort sind inzwischen aber großformatige Blumendrucke asymmetrisch, war wohl zu aufwändig.
Saint Laurents Mondian-Kleider sind ja im Prinzip auch Patchwork.
Habe mir gerade das Buch „Kunst &Textil“ zu Wolfsburg geleistet.
Auf Deinen 2. Teil freue auch ich mich schon.
LG Ute
Man kann gar nicht so viel ausprobieren, wenn man einmal sehen gelernt hat, oder? das gepaspelte Trödlerkleid sieht hoffentlich noch die Paspelqueen Martina.das würde ich gern mal an einem Körper sehen. Auf der Import sah ich , das es jetzt in Berlin einen Marimekko -Laden gibt auf der Alten Schönhauser. warst Du dort schon mal? Die Textilien sind einfach immer faszinierend.
Und bei Cos denke ich oft, das sitzt ein Freak, der sich begeistert austobt an diagonalen Schnittlinien und Asymmetrien.
schräge Grüße
Die Cos Muster-Desiger sind echt gut drauf! Danke für den Beitrag. Den Gedanken Kleider mit Quilt und Patch Technik reizt mich auch sehr.
Habe hier eine Sammlung zusammengepinnt: http://de.pinterest.com/dindin97/clothes/ so als Inspiration…
Ich war vor einer Weile mein Kind in Berlin besuchen und habe auf einem Stoffmarkt einen Stand gesehen mit wunderbar gepachtworkten Pullovern für Kinder; super zusammengenäht aus alten Pulloverteilen und genial komponiert.Das nächste mal frage ich die Frau, ob sie Lust hat, einen Pulli in meiner Große zu schneidern; vielleicht kennst du sie ja. Schöner Blog, viele Grüße von Petra
wunderbar sehen die Patchworkteile aus……… würde mich auch mal reizen.
LG
Christine
[…] Antonio Marras, der sich gern von Altkleiderverwendung inspirieren lässt. Nastjusha hatte im ersten Teil dieser Ideensammlung schon auf ihn als Meister des ungewöhnlichen Stoffkombinationen und Applikationen hingewiesen. […]