Ein schlimmer Fall

von selektiver Wahrnehmung liegt vor, wenn man noch nicht einmal in ein Kirchenkonzert gehen kann, ohne von Gewandhistorie abgelenkt zu werden.

Aus Bachs Johannes-Passion bzw. Luthers Bibelworten, Johannes Kapitel 19:

Die Kriegsknechte aber, da sie Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile, einem jeglichen Kriegsknecht ein Teil, dazu auch den Rock. Der Rock aber war ungenäht, von obenan gewirkt durch und durch. Da sprachen sie untereinander: Laßt uns den nicht zerteilen, sondern darum losen, wes er sein soll.

Giotto Cruxifixion Giotto/WikiCommons

Ein ungenähter Rock, von obenan gewirkt durch und durch?  Zerteilt wäre er offenbar unbrauchbar oder wertlos? War der Rock Ober- oder Unterkleid?  Bedeutet gewirkt gewebt? Wenn ja, wie kann ein Kleidungsstück an einem Stück ohne Naht gewebt sein? Die Schultern wären nicht das Problem, aber die Seitennähte.  Und: Von obenan gewebt, was heißt das? War es nicht vielleicht eher geknüpft oder gestrickt? Man müsste in die lateinische Version schauen.

Das lässt sich doch schnell mal rausfinden, dachte ich. Zur „tunica inconsutilis“ im Lateinischen und zu Webarten für runde Gewänder bin ich noch gekommen.  Aber es ist ein weites Feld, auch im Internet. Zu weit für die Osterfeiertage.

Saint-Vincent Kirche - Fresko 3 Kreuzigung Quelle WikiCommons 

Weitere Lösungsversuche für mein kleines Osterrätsel werden auf später verschoben. Ich bin gespannt.

Bis dahin: Schöne Tage!


			

10 Kommentare

  1. Was ein schöner Post! Mir ist die Musik sehr vertraut und in meiner Vorstellung war der Rock ein großes langes Tuch, was irgendwie um den körper geschlungen wird, so wie die Kleidung auch auf den Bildern dargestellt ist. Und ein grosses, zusammenhängendes stück wäre natürlich viel wertvoller als kleinere stücke, deshalb losen sie darum. (herrlich, wie man die fallenden würfel hören kann und auch das von oben an bis unten zuvor im Rezitativ)
    Vielleicht findest du ja noch etwas anderes heraus. Frohe Ostern jedenfalls! Katharina

  2. Liebe Suschna,
    was für eine interessante Fragestellung! So viele Mal habe ich diese Geschichte gehört oder gelesen und bin hin und wieder auch über die Beschreibung des Rockes gestolpert aber nie habe ich mir eine konkrete Lösung überlegt. Wie Katharina habe ich mir immer ein großes und vor allem breites Tuch vorgestellt. Ich bin auch gespannt was du findest.
    Schöne Ostern für dich
    Mema

  3. Haha, und ich habe darüber noch nie nachgedacht (oder wäre jemals darüber gestolpert). Ich war immer zu beschäftigt damit zu beobachten, was der Pfarrer da mit dem Tuch über dem Kreuz macht und für komische Sachen singt und dabei mit dem Knien nicht aus dem Rhythmus zu kommen.
    Da bin ich ja gespannt. Ich würde auch an ein Tuch denken.
    Das dürfte eine interessante Recherche werden, ich fürchte „Life of Brian“ ist möglicherweise doch nicht 100% zuverlässig, was die historisch genaue Widergabe der damaligen Kleidungsformen und -normen betrifft.

    Aber wolltest du nicht was zum Basteln zeigen? :))

    Schöne Ostern!

  4. Liebe Suschna,
    gewirkt bedeutet meiner Ansicht nach gewebt. Ich vermute es handelt sich um eine Art Tunika, ein Stück Stoff, nur ein Kopfloch, um die Taille ein Strick bzw. ein Lederband.
    wünsche Dir und Deiner Familie erholsame Ostertage.
    Judika

  5. Hallo Sushna,
    auch ich finde Deine Frage sehr interessant! Zugegeben – ich habe schon öfter über die technische Seite der Herstellung dieser Tunika nachgedacht. Ich kenne das Evangelium auch in polnischer Sprache und dort wird das Kleidungsstück als „von oben nach unten in einem Stück gewebte Tunika“ übersetzt … Bin gespannt was Du dazu rausfindest!
    Liebe Grüße
    Joanna

    • Ja, das ist der Artikel zum Rundweben, den ich meinte. Ich möchte das gegenchecken, weil es auch andere Spuren gibt. Hoffentlich finde ich noch andere Quellen, die den Artikel bestätigen.

  6. […] Wie angekündigt nun etwas mehr zum rätselhaften Rock Jesu, um den die Soldaten laut Johannes Kapitel 19:23-24  losten. Ich habe viel nach Informationen gegraben und muss nun langsam mal damit aufhören. (Vor allem ist mir die letzte Version dieses Artikels bei WordPress verloren gegegangen – mit vielen Links, die ich nicht offline gespeichert hatte). Daher nun zusammengefasst nur ein paar Eckpunkte: […]

Bitte Datenschutzerklärung beachten.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..