Neuer Termin Stoffspielerei

EMBROIDERED EGGS BY I FOROSTYUK
Ostereier mit Kreuzstich aus der Ukraine (Wikicommons)

Eine kleine interne Umfrage hat ergeben, dass der Ostersonntag als Termin für die Stoffspielerei nicht so günstig ist. Daher haben wir nun alles um einen Monat verschoben. Karen wird also am

Sonntag,  28. April  2013

die Links der Teilnehmer sammeln und alle haben noch mehr Zeit,  etwas zu probieren.

Bei der Gelegenheit kann ich auf eine Arte-Reihe hinweisen, die zur Zeit noch abrufbar ist: Reg’Arts de Femmes. Man kann dort in kurzen Beiträgen Frauen über die Schulter schauen, die meisterhaft und kunstvoll Papier schneiden, schweißen, Zigarettenpapier falten, Stoffe entwerfen u.a. Nur ein Teil der Filme ist im deutschen Arte+7 enthalten, daher hier der Link zur französischen Version (man braucht ohnehin nur zu gucken).

Nachtrag: Das meiste ist wohl leider schon abgelaufen. Auf Vimeo habe ich noch gefaltete Bücher gefunden, auf Youtube eine Glasbläserin.  Werde ich mal im Auge behalten.

Im Auge behalten will ich auch den 17. April, da läuft nämlich der im vorletzten Blogeintrag erwähnte Film „Richter Painting“  um 21.45 Uhr auf Arte. Danke an Mei für den Tipp!

3 Kommentare

  1. Vielen Dank für die Tipps.Mußte ich gleich ansehen. Der Faltbuchgedanke als Lampe ist natürlich eine Augenweide, Bei mir bist jetzt nur als Einstecker. Da juckt es gleich in den Fingern.Madame hatte außerdordentlich gepflegte Findernägel, Das sind eben die Französinnen.
    Ein Frau an der großen Glasbläserpfeife habe ich noch nie gesehen. dachte bisher, das ist nach wie vor Männerdomanäne.Beeindruckend.
    Die Kreuzsticheier zu machen, kommt sicher einer Strafe gleich, allein das Löcherbohren.
    Liebe Grüße karen

  2. Oh, die Filmchen sind wirklich schön. Die Faltbuchlampen könnte man theoretisch ja auch nacharbeiten (wie werden da die Aushöhlungen für die Birnen gemacht – einzeln geschnitten?), auch ich kannte das nur zum Einstecken bislang.
    (Und da sind kühlere Energiesparlampen vielleicht endlich mal ein Segen).

    Die Kreuzsticheier – super. Wieviele da beim Löcher bohren wohl kaputt gehen?

    Danke für die links.

  3. Die Fingernägel sind mir auch aufgefallen. Nicht von dieser Welt, jedenfalls nicht aus einer Bastlerinnenwelt.
    Für die Löcher im Ei gibt es Tricks, hatte ich mal gelesen, weiß aber nicht mehr genau wie. Hier muss man dann ja danach wohl mit dem Faden quer durchs Ei und zwei Muster auf beiden Seiten zugleich sticken, denke ich mal. Solchen Kreuzstich auf festen Materialien (z.B. Holz) gibt es in der heutigen Designwelt ja auch wieder. Finde ich immer spannend, wie sich die Dinge über Jahrhunderte und weltweit verbreiten, in anderen Ausführungen.

Bitte Datenschutzerklärung beachten.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..