Schon wieder ein Blumenschmuck. Diesmal bereits im Tragetest.
Anlässlich der monatlichen Stoffspielerei haben ich etwas probiert, das ich schon lange machen wollte: Sticken mit der Maschine auf wasserlöslicher Folie.
Die Folie habe ich erst in einen Stickrahmen gespannt und dann mit dem Stopffuß kleinste Stoffstückchen und Wollreste darauf festgenäht. Nachdem ich eine einigermaßen feste „Blätter“-Basis hatte, konnte ich auch ohne Rahmen auf der Folie mit normalem Nähfuß nähen. Die Folie löst sich unter dem Wasserhahn sofort restlos auf und zurück bleibt nur das genähte Bild.
Die violetten Knoten (von einem alten T-Shirt) und die Perlen habe ich später z.T. auch mit der Hand aufgenäht.
Eigentlich war mein Plan, eine ganz filigrane Kette zu machen, bei der die Nähte allein eine Art Spitze ergeben. Das hat aber nicht gut geklappt. Die Folie zerriss, sobald man auf ihr ohne zusätzliche Stoffstückchen arbeitete. Schon bei diesen grünen Ranken war die Folie völlig zerlöchert. (Meine Folie habe ich hier gekauft, ich weiß aber nicht mehr, ob es Solvy oder Freudenberg war. Vielleicht sind andere Folien haltbarer.)
Es gibt noch eine andere Technik, bei der man auf Kleister Fäden, Wolle etc verteilt und dann nach dem Trockner über diese gekleisterte Fläche näht. Das probiere ich vielleicht ein anderes Mal.
Nun bin ich gespannt, wer sich heute mit einer Stoffspielerei bei Frifris meldet. Sie ist im Februar die Gastgeberin für die Aktion. Der nächste Termin wäre dann der 31. März 2013 bei Karen. Vielen Dank allen, die mitmachen!
Ja, die Folie reißt schnell , einfach doppelt oder dreifach nehmen.
Das hat den Suschnatypischen morbiden Charme.
Die Idee ist wundervoll und ich kann mir das konzentrierte Arbeiten beim Freihandsticken richtig gut vorstellen. Und die Spannung, wenn dann beim Herauswaschen alles nochmal anders wird.
Als Schal habe ich sowas schon öfters gesehen, aber der fast künstlerische Ansatz mit einem Collier ist ganz neu und spannend.
Wunderbar- die Idee, die Farbigkeit und die Umsetzung.
Danke!
(Inzwischen können wir wahrscheinlich blind die Ergebnisse den Stammteilnehmerinnen zuordnen, oder? Das konnte nur von dir stammen.)
Oh, wie schön! Diese Technik hab ich mir auch schon lange unter „merk ich mir“ abgespeichert, aber ich wusste nie so recht, wo ich so etwas einsetzen sollte.
Wunderschön ist deine Blumenkette geworden. Du hast eine einzigartige Begabung für diese Art von Arbeit. Die sieht aus, als hätten sie Elfen gefertigt.
Zu einem ganz schlichten Abendkleid wäre das ganz wunderbar, sieht sehr couturig aus!
Deine Kette ist traumhaft geworden
es gibt das Wasserlösliche Material als Folie, und als Vlies. ich verwende lieber das Vlies, da es nicht so rutschig ist, dafür ist die Folie durchsichtiger. Vor Jahren habe ich einen ganzen Pulover mit Fäden und Vlies gemacht. Verarbeitet habe ich das ganze als Sandwich Vlies, Material, Vlies, ohne Rahmen, nur grob mit Nadeln geheftet.
Ich bin immer wieder begeistert was Ihr so macht bei Euren Stoffmanipulationen.
Viele Grüße aus Köln
Gabi
Da eröffnen sich ja ungeahnte Möglichkeiten mit dieser Folie. Die Kette ist ein tolles Unikat und ein toller Hingucker.
LG Mirella
Liebe Suschna,
woaw, Deine Kette ist ja schön geworden, so filigran, so viele Details, das Werk einer wahren Künstlerin.
Meine Folie war ein Soluvlies von B….e, ich habe nun einen Link in meinen Beitrag gesetzt. Ich nähte ohne Rahmen, ausgespült habe ich in einer großen Schüssel mit zunächst einigen Tropen flüssigen Feinwaschwaschmittel, anschließend nochmals mit viel klarem Wasser, sonst sind die Stoffe hart geworden so als wären sie mit Wäschestärke behandelt, anscheinend enthält das Vlies Stärke. Ich wollte die Blumen weich und flauschig, aber vielleicht es auch Projekte bei denen eine gewisse Steife von Vorteil ist.
herzliche Grüße
Judika
SOSOSO wunderschön!!! Mir kribbelt es in den Fingern.
Herzliche Bewunderungsgrüße
Lisa
Wieder ein schönes Schmuckteil, so ganz anders als das letzte Collier , aber ganz Du! ich habe solch eine Folie auch hier und habe damit mal einen Schal gemacht bei dem ich nur zickazack über Wolle genäht habe. Das hat gehalten, aber ich denke die Dichte der Stiche bei deinem Projekt perforiert es zu stark. Mit einer Art schnur als Führung für das Nähen klappt es vielleicht so, wie Du gedacht hast.
In leipzig gibt es eine Frau, die da inzwischen diverse Bekleidungsteile zaubert. Auf der Import war sie die letzten zwei Jahre mit einem kleinen Stand.
VG kaze
Das hat wirklich etwas elfenhaftes – es sieht eigentlich so zart aus, als würde es gleich zerfallen. Wie gepresste Blumen aus alten Telefonbüchern. Und ja, teste doch auch noch die Kleistermethode – ich habe je Zweifel, dass das tatsächlich funktioniert, also dass man das Geklebte zum Nähen von der Folie ablösen kann.
viele Grüße! Lucy
Wunderschön. Mir gefallen die zarten Schattierungen und die gut sichtbaren Stiche, das sieht sehr interessant aus.
Das ist eine wunderschöne Kette geworden, so zart, verspielt aber nicht kitschig. Und ich finde, getragen sieht sie nochmal besser aus.
LG
Siebensachen
Wow!
Auf dem kleinen Bild in meiner Leseliste dachte ich echt, da hätte jemand ein Herbarium geplündert.
Dieses Collier ist auf unkitschige Weise elfenhaft, nicht das ich generell etwas gegen Kitsch habe, aber wenn ich nur elfenhaft schriebe käme das zu kitschig rüber.
Das gefällt mir sehr gut und ich glaube es würde gut zu deinem Ensemble mit dem Mohairschal von neulich passen.
LG
Christoph
Vielen Dank für eure lieben Kommentare und Anregungen!
Elfenhaft … das würde man mit mir ja eigentlich nicht in Verbindung bringen. Was da wohl so alles noch so schlummert.