Meine Idee von einem schönen Sommerabend: Sich mit zwei Frauen treffen und mal wieder Stoffdruck probieren.
Diesmal haben meine beiden Mitstreiterinnen das Thema „Drucken mit Gemüseabfällen“ verfolgt, während ich mich (im Nachhinein: leider) von meinen Radier- und Moosgummistempeln nicht lösen konnte. Floh war auch dabei und hat tolle Sachen gemacht. Ich hoffe, sie berichtet auch noch und zeigt ihre Ergebnisse. (Vor allem hat sie ein Wurmloch in einem Apfel verewigt, das war natürlich besonders nach meinem Geschmack).
Die Dritte im Bunde hatte bei einem türkischen Gemüsehändler Römersalat und Chinakohl aus dem Abfall mitgenommen, die Strünke ergaben ein Rosenmuster!
Na, und ich habe dann vor lauter Staunen den Faden verloren und viel zu viel gedruckt. Der Beweis, daß eine Idee, die für sich allein funktioniert (der kleine weiße Zettel unten) nicht unbedingt einfach so im Rapport zu einem schönen Muster wird.
Allerdings lasse ich solche Mißerfolge nicht gern auf mir sitzen und wälze Rettungsstrategien in meinem Kopf. Hier habe ich nach dem Motto „Viel hilft viel“ nun versucht, durch Raffung dem wilden Muster etwas abzugewinnen.
So finde ich es schon besser, allerdings ist der (selbst zurechtgebastelte) Schnitt Murks und das Täschchen eigentlich nicht zu benutzen. Einfach eben mal so etwas raffen ist wohl nicht, damit muß ich mich noch eingehender beschäftigen.
Wieso ich in letzter Zeit so zu einem Boudoir-Stil tendiere ist mir nicht ganz klar, das kommt einfach so. Ein bißchen skandinavischer Minimalismus würde mir wahrscheinlich gut tun, stattdessen bin ich in Kürze wieder in Frankreich und hole mir dort eine weitere Dosis floral-feminin verspielter Dekolust.
Ach, das Stoffmuster sieht als Tasche aber schön 50er-Jahre-verspielt aus (was mich allerdings beunruhigt: hat sie Augen?). Aber die Salatstrunk-Röschen sind wirklich der Knaller! Einen sehr schönen Sommerabend habt ihr da gehabt.
Ja, tatsächlich, sie hat wohl Augen und noch dazu eine Nase. Die Arme, dabei wird sie nun auf den Haufen „hat leider nicht geklappt, irgendwann nochmal probieren“ wandern.
Ich finde Deinen Stoff echt schön – natürlich sieht es anders aus als auf der Karte, aber als Stück Stoff finde ich es sogar besser. Besonders das die einzelnen „Blumen“ unterschiedlich stark gefärbt sind und sich so überschneiden. Können wir das noch mal machen???
…der Post hat nicht so ganz funktioniert…
Hey Suschna,
gerade eben las ich in einem meiner Lieblingsblogs (http://stitchindye.blogspot.com/) von der baldigen Veröffentlichung eines Buches der Autorin genau zu dem Thema Drucken und Musterung (http://www.amazon.com/Color-Your-Cloth-Quilters-Patterning/dp/1600595138/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1242921378&sr=1-1).
Vielleicht wäre das etwas für dich?
Sommerliche Grüße von einem kleinen Zwischenstopp zuhause
Tally
Liebe Tally, Danke für den Hinweis, das Buch habe ich schon im Blick. Einiges hatte ich mir auch schon aus dem Blog (unglaubliche schöne Sachen!) herausgelesen, ich brauche nur noch Chlorbleiche aus Frankreich, dann gehen die Tests los. Sommerliche Grüße zurück, ich bin auch auf dem Absprung.
Leider kann ich jetzt erst meine Blogrunde nachholen und bei Dir ist so Schönes passiert. Als begeisteret Druckerin habe ich die Idee der Gemüsestrünke gleich aufgesogen. Ganz toll und ich finde keineswegs, dass Dir die Rapportierung nicht geglückt ist. Wäre auch ein toller Bucheinband. Hast Du auch auf Papier gedruckt?
Raffung sieht immer ienfach aus, aber da muß man wirklich einen probeschnitt machen.
Viele Grüße und schöne französische Tage
Karen
Du hast es geschafft so begeisternd zu schreiben, dass ich am liebsten sofort Textil bedrucken würde … mit was auch immer!!! Ach, hätte ich hier doch Frauen,die da ein wenig ERfahrung haben! Das reizt mich total!
Herzliche Grüße von ELlen