Kurztrip nach Kopenhagen

Messingtürgriff

In Kopenhagen findet man viele schöne Sachen, stilvolle Türdrücker zum Beispiel.  Wir waren gerade mal wieder kurz in der Stadt und ich teile hier gern ein paar Tipps und Erfahrungen, falls ihr mal hinfahren wollt.

Was unternehmen?

Meine Besichtigungspläne sind immer ziemlich museumslastig, daher waren wir dieses Mal zum Ausgleich auch im Tivoli. Der Freizeitpark mitten in der Stadt ist schon über 150 Jahre alt und hat viel Flair, vor allem abends, wenn die Lichter angehen.

Die Fahrgeschäfte kann man sich eigentlich sparen, aber das Riesenrad finde ich ganz ulkig.

Nun aber zu den Museen, die ich bisher kenne:

Mein absoluter Liebling, das Louisiana Museum of Modern Art, liegt eine halbe Stunde nördlich von Kopenhagen, gut per Bahn zu erreichen. Tolle Architektur, direkt an der See gelegen.

Immer gute Ausstellungen, die sich auch Skeptikern der modernen Kunst ohne Vorwissen erschließen.

(2014)

Eine der aktuellen Ausstellungen ist dem Architekten Wang Shu gewidmet, der traditionelle chinesische Herstellungsmethoden in seine Bauten einfließen lässt. (Z.B. oben Abdruck einer Bambusmatte in Beton, unten Glasurproben).

In Kopenhagen selbst gibt es aber auch viele interessante Häuser:

  • Carlsberg Glyptoteket mit tollem Palmeninnenhof,  Skulpturen, skandinavischer und französischer Malerei.

(Rauchen verboten, eleganter Hinweis)

  • David Collection – Unter anderem große Sammlung islamischer Kunst, auch mit Textilien, in einem schönen alten Haus. Eintritt frei.

Im Park neben der David Collection waren die Bäume kurz vorm Ausschlagen, ein schöner Anblick im Abendlicht.

Zu anderen Textilorten kann ich gar nichts sagen, aber vielleicht weiß jemand empfehlenswerte Adressen und meldet sie in den Kommentaren? Kostüme soll es im Nationalmuseum geben, aber dorthin konnte ich den Familientross nicht dirigieren. Sehr interessant hörte sich auch Brede Works an, eine frühere Textilfabrik.

Ein sehr schönes Kino ist das Grand Teatret. Wir haben dort Manchester by the Sea gesehen, das war für mich der beeindruckendste Film aus dem letzten Jahr. (Die meisten Filme laufen in der Originalversion mit dänischen Untertiteln).

Was kaufen?

Im Louisina Museum gibt es einen großen Museumsshop mit toller Auswahl – hier zum Beispiel Querbinder bzw.Fliegen, aus Wax-Print-Stoffen.

Auch im Kaufhaus Illum ist viel dänisches Design zu finden. Und natürlich überall in der Stadt, die sich zu Fuß gut erkunden lässt.

Wo essen?

Essen war immer sehr lecker, ich liebe ja vor allem die Smörrebröd (Smørrebrød, Butterbrot, „Schmierbrot“), die Schwarzbrote, kunstvoll belegt mit Beef, Ei, Lachs… Und genauso das Wienerbröd, süße Plunderteilchen oder Kranzkuchen. Die Markthalle nahe der Norreport Station war ein Ess-Paradies, aber auch das Café Norden und die Cafeteria im Louisiana Museum sind sehr zu empfehlen (man muss nur antizyklisch essen, sonst ist es zu voll). Die Gerichte waren meist sehr instagramtauglich angerichtet.

Klassischer sahen die Smørrebrød bei Slotskaelderen aus, das habe ich nur durchs Fenster gesehen und merke es mir für das nächste Mal.

Wo schlafen?

Wir waren nun schon zweimal im Ibsens Hotel. Dänisches Design auch im Hotel Alexandra. Das Somandshjemmet Bethel ist gut in Wassernähe gelegen.

Wie teuer?

Ziemlich teuer. Ich schätze mal, die Restaurants und Cafés berechnen ca. ein Drittel mehr als in Berlin. Dafür schien Trinkgeld unüblich zu sein. Ich fand es sehr interessant, dass wir fast immer das Essen am Tresen bestellen mussten – so spart man Personal. Ich kann mir vorstellen, dass sich das bei uns auch bald verbreiten wird, denn in Berlin sehe ich überall Aushänge, mit denen Servicepersonal gesucht wird. Beim Beim Klamotten-Shoppen konnte man schön die Preise vergleichen, wenn auf den Etiketten für den europäischen Vertrieb sowohl Dänische Kronen als auch Euro ausgzeichnet waren. Manches war in Kronen günstiger, manches teurer.

(C.W. Eckersberg, Carlsb. Glypt.)

Soweit mein kleiner Erfahrungsbericht. Natürlich freue ich mich insbesondere auch über eure Empfehlungen, denn es gibt noch viel mehr zu entdecken. Wie immer würde mich vor allem interessieren, welche Orte sich für textilbegeisterte Menschen lohnen, ob Ausstellung oder Stoffparadies.

Vielen Dank für jeden Hinweis, nutzt ja dann allen!

12 Kommentare

  1. So viele Erinnerungen werden wach. Eine meiner Lieblingsstädte. Hier bin ich fast jeden Sommer gewesen mit Familie. Alle habe ich da wohlgefühlt. Mein irischer Mann behauptete immer Dänemark sei wie Irland. Na ja so kann man es auch sehen und so ist das wenn man seine Heimat (Irland) vermisst. Es war halt einfach und schnell hinzukommen mit dem Auto auch trotz DDR Grenze. Wir konnten hier ein Sommerhaus von dänischen Freunden nutzen. Leider sind diese inzwischen nach Amerika gezogen, schade.
    Mir gefiel immer skandinavisches Design und auch Deko Stoffe die man dort kaufen konnte kamen oft mit auf unsere Rückreise.
    Hat Spass gemacht mal wieder etwas von dort zu hören.

    • Oh, dann brauche ich ja vielleicht nicht mehr nach Irland? :)
      Jedenfalls kann man am Strand vor Louisiana auch Fliegenfischen, das wurde schon getestet.

  2. Wir waren damals westlicher, in Odense und Langeland, aber Dänemark ist einfach sehr sympathisch. Die Textilien habe ich als sehr geschmackvoll in Erinnerung.
    Kopenhagen ist mit Sicherheit eine Reise wert.
    VG Karen

    • Ja, alles ist so geschmackvoll, auch die (Innen-)Architektur, oft sehr gut und behutsam gelöst. Wäre schön, wir würden uns eine Scheibe davon abschneiden.
      Gab es demm im Westen Textiladressen, die die Anfahrt lohnen?

  3. Ein etwas spezieller Tipp für den archäologiebegeisterten Kleidungsnerd: Die Funde aus dem bronzezeitlichen Grab des „Mädchen von Egtved“ sind kleidungshistorisch (und auch sonst) sehr spannend und im Dänischen Nationalmuseum zu finden. Seit kurzem weiß man übrigens, dass diese Urdänin vermutlich aus dem Schwarzwald stammt…
    Das Tivoli in voller Blüte hat wirklich einen eigenen Reiz!
    LG, Bele

    • Danke für den Tipp! Das kommt für das nächste Mal auf die Liste, und da kann ich dann vielleicht auch den Anhang mobilisieren.

  4. Ach, da bekomme ich gleich Lust auf Urlaub. Ich kann noch das Designmuseum Danmark empfehlen. Dort gibt es eine sehr schöne Sammlung und regelmäßig tolle Ausstellungen zu Mode und Stoffen.
    Schöne Grüße
    Christine

    • Weißt du, ob in der ständigen Sammlung auch Textilien vorkommen? Leider bin ich irgendwie immer dann in der Stadt, wenn gerade keine textile Sonderausstellung ist :(

      • Ja, auch in der Sammlung gibt es sowohl Kleider als auch Stoffe (sehr schöne Drucke und Stickereien). Lohnt sich auf jeden Fall!

  5. Karen hat mich auf Deinen Bericht aus Kopenhagen aufmerksam gemacht. Ich bin ja nun seit kurzer Zeit in Kopenhagen ansässig und Textilartiges zu entdecken steht auf jeden Fall auf meiner Liste! Ich werde berichten, sollte ich fündig werden!
    Viele Grüße
    Kristina

    • Oh, da hast du aber Glück. Freut mich sehr, dann schaue ich bei dir nach weiteren Tipps.
      Auch was Geschäfte angeht bin ich sicher, es gibt ganz tolle besondere Sachen. Und die Brede Works sind glaube ich ab Mai geöffnet, das ist bestimmt interessant.

  6. leider erst jetzt entdeckt… ich war anfang der 1990er jahre auf exkursion mit in dänemark und kobenhagen und habe mich sofort wohlgefühlt (so wohl, dass ich für nach dem studium geplant hatte, dänisch zu lernen und dort hin zu ziehen. nur lernte ich kurz vor ende meinen jetzigen mann kennen und bin stattdessen nach graz :) auch nicht schlecht, und die sprache kannte ich schon (dachte ich ;-) ). als angehende innenarchitekten und dank dem professor hatten wir die möglichkeit, auch die textilfirma kvadrat in ebeltoft zu besuchen und bekamen bei louis poulsen am nyhavn smörrebröd. das louisiana museum lege ich seither jedem ans herz und würde ich gerne mal wieder besuchen. ebenso wie das zwischen kobenhagen und dem louisiana museum am strandvej gelegene haus/museum von tania blixen (deren nordische geschichten ich sehr viel lieber mag als das bekannte jenseits von afrika). also leider nichts wirklich neues zu all den bereits gegebenen tips, nur ein schwärmen von dieser tollen stadt :) lg heike

Bitte Datenschutzerklärung beachten.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..