Kurznachrichten II

kasikov

CMYK-Buchstaben in Kreuzstich und moderne Monogramme, gestickt von Evelin Kasikov.   Hätte ich für die Stoffspielerei von Sonntag besser mal früher gefunden.

Was Wäsche wert war:  „Ich kam nach Frankfurt, um mein Silber zu versetzen, das Letzte, was wir hatten; in Köln ließ ich meine Möbel verkaufen, weil ich Gefahr lief, Wäsche und alles mit Beschlag belegt zu sehen.“  (Jenny Marx in einem Brief 1850).  Später muss dann doch auch dieser Teil ihrer Aussteuer noch herhalten.

rthst

Dank an Karen für den Hinweis.

Karl and jenny marx 1866
Jenny und Karl Marx, Wikicommons

Eigentlich waren unsere Vorfahren nicht so streng wie sie auf den Fotos erscheinen.  Sie mussten eben nur 3 Sekunden ganz stillhalten.

— Suschna (@Suschna) 20. Juni 2014

 

Darf sich bewegen: Die heilige Familie. Maria webt Bändchen, Josef hobelt(?), und Jesus lernt laufen.

Jesus in a baby walker from the Hours of Catherine of Cleves
Stundenbuch der Katharina von Kleve, Wikicommons

Was ich noch so auf Twitter los- und weitergeschickt habe:

Männer am Klöppelsack schaffen nur einfache Muster mit wenigen Klöppelpaaren. Frauen beherrschen 50 Paare und mehr. (1870 im Erzgebirge)

An der Wand eines Nähsaals in Strafanstalt um 1900 » Nichts ist schwerer zu ertragen als eine Reihe von schönen Tagen.«

Ostprodukte im Westregal und Westware aus dem Ostknast – läuft gerade im rbb

Warum Farben verblassen.  via

Zuerst die Tuchgeschichte von Schwarz-Rot-Gold und dann noch lustig Fußball

Primark: Hilferufe in Kleidern sind Fälschungen

Shopping-Samstag bei Primark: Unsere Autorin hat sich ins Textilgewühl begeben und fällt vom Glauben ab (raw)

Empfehlungsliste: 50 Filme mit und über Mode http://t.co/gtLf22ntey

 

Nicht-Twitterer, macht so eine Auflistung Sinn? Versprochen hatte ich es ja.

8 Kommentare

  1. der Spruch aus der Strafanstalt war meiner Mutter liebster Spruch wenn wir als Kinder übermütig wurden … vielen Dank für diese Wissen … für mich als „Nicht Twitterer“ macht die Auflistung Sinn aber es ermutigt mich die „Twittersache “ auch in Angriff zu nehmen. Muss aber erst meine Tochter fragen wie das geht :)
    Liebe Grüße
    Teresa

  2. ich finde das prima so, vielen Dank!
    Toll, dass du die Kasikov gefunden hast, das inspiriert mich gerade ungemein für ein Vorhaben! Wie sie das so sauber auf Karton hinbekommt, finde ich erstaunlich. auch das es jetzt wieder „zurück“ geht. Grafik, die vor Jahren als Computerkunst gefeiert wurde, jetzt wieder händisch umzusetzen, ist schon ein neuer Schritt.und wenn alles so in Synthese läuft, bin ich sehr einverstanden.
    Du hast die Jenny Geschichte ja schnell gefunden.Ich habe vor Jahren einen biografischen Roman gelesen und das war explizit hängengeblieben.
    Wirst du hier nich Kategorien einrichten zum Nachlesen von Themen oder bleibt das jetzt pur?
    Viele Grüße karen

  3. Was für eine Bereicherung, dieser Blog von dir! Super Twitter-Zusammenfassung. Ich liebe diese viktorianischen Portraits, die du hier gezeigt hast: selten menscheln Fotos aus der Zeit so wie dieses.
    Liebe Grüße!

Bitte Datenschutzerklärung beachten.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..