„In vain have I struggled. It will not do. My feelings will not be repressed.
You must allow me to tell you how ardently I admire and love you.“
Berühmte Worte Darcy’s aus „Stolz und Vorurteil“. Vorhofflimmern bei Jane Austen Fans. (Mehr auf deutsch dazu bei „Darcymania„. Die passenden Utensilien gibt es hier in diesem Etsy-Shop).
Mit einem Vorrat von Jane Austens Büchern und deren Verfilmungen kommt man leichter durch unpässliche Nächte und einsame Tage. Besser als Schokolade oder Opiate.
Die vergangenen verregneten Wochenenden habe ich zum Selbsttest genutzt. Viele Filme gesehen (DVDs oder über youtube, wo mehr Filme scheibchenweise eingestellt sind als man so denken würde). Vorher die Bücher noch einmal gelesen.
Eine Auswirkung unter anderen war, dass ich mich als Miniaturenmalerin versucht habe, siehe Foto oben. (Eine andere blöderweise, dass ich mir ein Pony geschnitten habe).
Für die Zukunft hier eine Filmliste mit Anmerkungen. So vermeide ich vielleicht auch, dass ich Versionen zeitnah versehentlich zweimal gucke, wie es mir durchaus passiert ist. Alles bis 1990 lasse ich mal weg. Die frühen Sachen sind zwar auch gut, aber meist mehr wie Theaterstücke.
Stolz und Vorurteil / Pride and Prejudice
- 1995 legendär mit Colin Firth. Die Superdröhnung vom BBC: 6 DVDs, 630 Minuten
- 2005 mit Keira Knightley. Sehr schön gemacht. Kostüme gut. Darcy gut. Der große Nachteil: Keira Knightley ist zu präsent. Schlaue Caster besetzen die Frauenrolle mit etwas unscheinbareren Erscheinungen. Da kann die Jane-Austen-Guckerin sich dann gedanklich eher an den Platz der Angebeteten setzen.
Emma
- Emma 2009, vierteilige BBC Serie. Settings sehr schön, Kostüme leider wenig authentisch. Knightley sehr gut. Emma etwas nervig.
- Emma 1996 mit Gwyneth Paltrow. Knightley ok. Emma nervig. Hollywood eben.
- Emma 1996 BBC mit Kate Beckingsdale. Knightley o.k., Emma ganz anders.
Mansfield Park
- 1999 Edward derselbe Schauspieler wie Knightley in Emma 2009. Daher gut.
- 2007 Merke gerade: Habe ich noch gar nicht gesehen! Soll aber nicht so toll sein.
Ann Elliot/Persuasion. Eigentlich mein liebster Roman von Austen.
- 1995 schön nah am Roman. Captain Wentworth wild und gefährlich. Ann dann fast doch zu unscheinbar.
- 2007 Wentworth o.k., aber zu wenig wettergegerbter Admiral. Ann könnte auch reizvoller sein. Katastrophal blödes Ende mit öffentlichem Herumgerenne und Geküsse.
Sense and Sensibility
- 1995 Emma Thompson, Winslet, Hugh Grant – o.k. Alles etwas in die Jahre gekommen.
- 2008 DVDs sind gerade vom Verleih gekommen, daher muss ich hier schnell fertig werden
Northanger Abbey
lese ich gerade, Filmgucken daher noch nicht erlaubt. Austen macht sich in diesem Buch aber zu deutlich über den Plot lustig, daher kein Suchtpotential.
Die Liste vervollständige ich später. Und ihr könnt gern mithelfen.
So wie auch bei einer Liste weiterer „Period Dramas“ (schwer zu übersetzten. Historienfilm? Kostümfilm? passt nicht richtig)
Heute abend und morgen kommen die ersten 7 Folgen Downton Abbey auf ZDFneo, außerdem läuft heute danach dort auch noch Stolz und Vorurteil 2005 mit Keira Knightley
Also, weitere Period Dramas:
- Downton Abbey
- Von Elisabeth Gaskell (Zeitgenössin Austens): Cranford, Wives and Daughters
- Upstairs Downstairs 2010
- All Creatures Big and Small (passt hier zwar nicht ganz, ist aber immer wieder toll)
Will ich noch sehen:
- Gaskells North and South
- Jane Eyre
- Ann auf Green Gables
- Dickens Great Expectations
- …
Bitte gern weitere Tips!
Ich bin ja ziemlich unbeleckt, was Jane Austen angeht. Der Film von 2005 mit Keira Knightly liegt noch ungesehen hier auf dem Stapel – erstaunlich, dabei haben wir doch wirklich ausreichend schlechtes Wetter um den endlich mal zu sehen.
Für eine ganz andere, weniger (=nicht) hochliterarische Herangehensweise empfiehlt sich Jasper Fforde (http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Jasper+Fforde&rh=i%3Aaps%2Ck%3AJasper+Fforde). Vielleicht als Hörspiel? Allerdings weiß ich nicht, wie viel des Humors durch Übersetzung verloren geht, und ob es als Hörbuch etwas taugt.
Danke für die Tipps, vielleicht sollte ich doch endlich auch mal das Buch lesen :)
Krimis mag ich ja nicht, aber wenn es lustig ist, vielleicht doch? Ich mag auch kein Fantasy, Thriller, Abenteuer, Kurzgeschichten, Romane mit Parallelgeschichten,Zeitsprüngen, hoffnungsloser Tristesse – heutzutage ist es schwer für mich, noch etwas zu lesen zu finden.
Beim Jane Austen Lesen raucht einem ganz schön der Kopf, aber wenn man erstmal drin ist, läuft es.
Hm, dann lass das mal lieber mit Jasper Fforde. Das kombiniert so ziemlich alles, was du nicht magst (naja, hoffnungslose Tristesse nicht). Ist eher so ein bisschen wie Douglas Adams.
Und vor lauter Jane Austen habe ich vergessen zu sagen, dass der Miniaturkopf gut aussieht.
Zum Pony kann ich natürlich nichts beitragen, außer dass mir Pony eigentlich immer ganz gut an anderen gefällt. Pulp Fiction ist auch lange genug vorbei, in eine allzu modische Bresche springt man da (glaube ich) nicht.
Deine Figürchen sind ganz toll geworden. Reizt zum nachmachen. Danke, dass du uns teilhaben lässt an deinen Jane Austen-Expeditionen. Ein guter Anstoss, ihre Bücher einmal wieder zu lesen. Bei den Bronte-Sisters bin ich allerdings etwas bewanderter und hätte dir auch Jasper Fforde empfohlen.
LG
Siebensachen
Die Bronte-Schwestern habe ich als vergleichsweise düster in Erinnerung, daher habe ich die Bücher bisher noch nicht wieder hervorgeholt. Aber wahrscheinlich trügt die Erinnerung.
Lies doch mal die Bronte-Biografie von Elsemarie Maletzke.
Ich weiß, dass das jetzt nicht so ganz in die Englische Richtung passt und auch nicht in die Art der Verfilmung und Sprache, aber ich wäre ja total gespannt darauf, was du zu der Moulin Rouge Verfilmung mit Nicole Kidman und Ewan McGregor sagst. Nahezu komplett aus Liederfetzen gestückelt und daher eine ganz besondere Art der Sprache.
Hab ich auch schon auf einer erweiterten Liste, kenne ich noch nicht.
Dabei fällt mir Great Gatsby ein, der gerade im Kino läuft. Ein bombastischer Ausstattungsfilm, eigentlich eher schon Fantasy.
Der neue Jane Eyre mit Michael Fassbender ist gut gemacht, aber auch die ältere BBC Verfilmung ist gut. North und South ist auch absolut empfehlenswert, bei Cranford sind mir die Leute immer zu schnell gestorben. Als Serie gefällt mir „Larkrise to Candleford“, ist aber ausgehendes 19.Jh. und noch etwas später, aber auch schön, „Wiedersehen in Brideshead“ beides BBC.
Anne auf Green Gables war meine Jugendlieblingsserie, ich habe sie aber vor 2 Jahren nochmal geguckt und es war immer noch sehr nett. Diese Serie muss übrigens in Japan total beliebt sein, denn unzählige Japaner lassen sich deswegen auf Prince-Edward Island trauen.
Zusammen mit meinem Schwestern habe ich ein großes Archiv, das in diese Richtung geht…..
Liebe Grüße
Julia
Oh, großes Archiv, hört sich gut an. Larkrise kenne ich auch noch nicht, und Brideshead könnte man auch mal wieder gucken, stimmt.
und ich hab gar nichts anderes im Sinn als Downton Abbey, habe aber leider schon die kompletten ersten drei seasons verschlungen. Sooo sehenswert!!! Ausstattung ist wirklich ganz großartig, doch die Schauspieler stehen ihr nichts nach… habe die ersten beiden Seasons auch schon doppelt gesehen, fehlt mir nur noch das Doppel der dritten ;)
Habe die dritte Staffel in der Mitte abgebrochen, weil ich mit niemandem mehr drüber reden konnte – das ist dann auch blöd. Ich warte, bis die Staffel auf deutsch da ist und alles es hier gucken.
Das klingt ja nach Fernsehmarathon! Dann müßte dir doch die Schwetern Bronté (ich weiß nicht wo die doppelpünktchen sind) liegen.Ich habe mal einen Film über sie gesehen, aber nichts von ihnen gelesen.
Ich glaube so rigeros brauchst du nicht zu sein, es gibt in jedem Gengre garantiert Bücher, die du mögen würdest. Das Finden ist nur anstrengend.
enttäuscht war ich die letzten Jahre öfter über Bücher mit guten Kritiken, die mich komplett kalt lassen.
Mal sehen ob ich heute an Abbey kann. Die dritte Staffel in deutsch gibt es sicher erst zu W.Jedenfalls hoffe ich darauf.
Bei Downton Abbey hat es mich in der dritten Staffel aber dann schon irgendwie genervt, dass die Geschichte so ein bisschen vorhersehbar ist. Aber schön ist sie trotzdem, so rein kleidungstechnisch. Die armen Großgrundbesitzer ;)
Wunderschön, deine Miniatur! Ich habe hier ja gerade ein neues Heft namens Jane Austen Knits, da wär ein Hut für dich drin, finde ich.
Ich liebe Jane Austen auch sehr und die Filme, die du genannt hast, auch. Die Brontes mag ich auch, finde sie aber vergleichsweise morbide (was ja nicht schlecht sein muss)
Lg und danke für die Liste! Catherine
Ich liebe die Jane Eyre – Verfilmung mit William Hurt als Rochester
http://de.wikipedia.org/wiki/Jane_Eyre_(1996)
Überhaupt die Brontes. Das waren interessante Geschwister. Die haben gemeinsam ganze Staaten zusammenphantasiert und über deren Zusammenleben und Gesellschaft „Zeitungen“ geschrieben. Ein ganzes virtuelles Universum. Ganz ohne www.
Freu mich immer, bei Dir zu lesen-
Herzliche Grüße
lisa
Super Deine Liste. Danke für die Tipps. Unpässliche Nächte hat man ja immer mal.
Viele Grüsse, Birgit
Ich seh schon, wir haben einen ähnlichen Fim-/Serien-Geschmack. Deshalb noch meine Tipps:
Cranford + Return to Cranford Mini-TV-Serie (Gaskell)
From Larkrise to Candleford hat auch mir sehr gut gefallen.
Könnten dir auch zusagen:
Miss Austen regrets (Sehr schöner Film über Austens letzte Jahre, tolle Schauspielerin)
Bright Star
Viele Grüße von Mila