Von Links nach Rechts:
3 Scherben aus einem Brandenburger Waldweg – sie passten wie Puzzleteile zusammen.
1 Teil vom Bollhagen-Massaker.
2 Fliesenreste von einem Schotterweg an einer Frankfurter Großbaustelle.
Wieso haben Scherben meist Dreiecksform?
Deine Frage kann ich nicht beantworten, obwohl ich mich damit schon unter Stress setzen. Immerhin habe ich mal oberflächlich Geologie usw. studiert und gelernt, dass man Gesteinen ansehen kann, ob sie von einem Fluss (z.B. ehemaliges Gletscherschmelzwasser) oder von einem Gletscher transport worden sind.
Deine gefundenen Formen sprechen eindeutig für Gletscher, aber das hilft dir wohl nicht wirklich weiter ;-)
Einmal mehr ist ein Blogpost zu einem richtigen Zeitpunkt erschienen, in diesem Falle lenkte mich der Umweg, auf den du mich geschickt hast, zu einer guten Idee:
Ein Manu-Engel begleitet mich im Auto. Leider hat er seinen Flügel gebrochen, abgebrochen sogar. Kleben will ich ihn schon lange, aber an der Nahtstelle fehlt sind recht große Lücken.
Bei deinen Umweg-Porzellan-Rissen kam mir die Idee, die Bruchstelle mit lufttrocknender Fimo-Masse (ja, auch ich habe die gerade allgegenwärtigen Anhänger gebastelt) aufzufüllen und mit Goldedding zu veredeln.
Eine schöne Zeit
wünscht dir
Tally
Ich liebe deine Scherbenkunst. Du hast schon wirklich einen ganz besonderen Stil!
Clever auch, wie du die Anhaenger auf dem Schreibpapier „aufgehaengt“ hast. Habe gerade nochmal den Post ueber „Das Unperfekte Feiern“ gelesen. Gerade richtig so vor Weihnachten. Es ist so wichtig (fuer mich) im Unperfektem das Schoene zu finden.
(Ja, sie macht Anhänger!) Wie du den Draht drumherumgewickelt hast, das hat etwas von gekritzelten Linien, find ich sehr charmant. Trägst du sie als Kettenanhänger?
Als Kettenanhänger wären sie mir zu unbequem (evtl. noch scharfe Kanten, pieksender Draht. Da ist mir die Häkelversion lieber.
Ich hatte mehr an Baumanhänger gedacht. Aber langfristig mit Schleifwerkzeugen und mehr Kenntnis wären es sicher auch schöne Kettenanhänger.
Die Sache mit dem Gold ist wirklich ein gute Option für angeschlagene Keramik etc. Eine Freundin hat eine teure Porzellanvase mit einem Vergoldungsset so wieder schön gemacht, das hat gut geklappt. Ich wollte vor Weihnachten auch mit Schlagmetall experimentieren, das Regal war schon ganz leergekauft!
Ich würde mich da mal in einem Schmuckgeschäft erkundigen, ob die nicht vielleicht eine Adresse eines Halbedelsteinschleifbetriebs haben, wo du das in so einer großen Trommel mit Schleifpartikeln entgraten lassen kannst. Ich glaube nicht, dass das teuer wäre.
Dann hält der Draht vielleicht nicht mehr so gut, aber du kannst ein Loch durchbohren (lassen) und das als Anhänger tragen. Denn die Geschichten um die kleinen Kostbarkeiten herum sind es wert.
Sehr spannend!
Ich wünsch dir ein tolles Weihnachtsfest
und uns viele deiner guten Ideen im neuen Jahr. :)
Rutsch gut rein!
[…] Teile von Lampen (auch von einem Autoscheinwerfer) und Trinkgefäßen. (Andere Varianten siehe Scherbenanhänger I […]