Nach meinen Berechnungen ist in einer Woche, am 24. 6. 2012, wieder Zeigetermin für Stoffe in der dritten Dimension. Wahrscheinlich werden wir urlaubsbedingt etwas ausgedünnt sein?
Ich probiere mit Lampenschirmen herum, bisher ohne Erfolg. Aber der Termin motiviert mich – euch hoffentlich auch.
Noch habe ich nichts überlegt. Aber das wird schon. Ich bin ja so eine die immer alles kurz vor knapp…
Lampenschirm: könnte man da nicht so was wie natürliche Stärke verwenden, zusätzlich?
Bei Kathrin hab ich neulich schon mal den Kaseinleim erwähnt, das Zeug ist sowas von genial! Damit bekommst du Textilien auf natürliche Weise bretthart, nicht umsonst nehmen das die Märklin-Junkies für ihre Eisenbahnanlagen zu Modellierung von Landschften.
Zuerst ist die Masse weiß, aber nach der Reaktion des Quarks wird das semitransparent. Und trocknet dann relativ klar aus.
Ich hab früher viel damit gearbeitet – sehr empfehlenswert!
Ich hab eine konkrete Idee für Sonntag, aber zeitlich hinke ich gerade etwas hinterher. Aber mit dem Zeigedruck am Sonntag wird das schon.
Ich bin dabei :)
Meine versuche beruhen auch auf kathrins stoffskulpturen, das mit dem kaseinleim habe ich vermerkt. Bisher habe ich mit normaler wäschestärke probiert, und da es schon nicht so vielversprechend wirkt, verfolge ich vielleicht eher plan b, etwas ganz anderes.
Schönes arbeiten bis Sonntag!
Transparenter Latex aus dem Baumarkt geht auch gut für Stoff.Und wenn man es vort Ort in einer form machen ,will zuckerlösung, aber bei der ist es bsser, wenn es auf einer Form trocknen kann, das passt nicht, oder?
Erledigt sich hierzulande in ‚mittel noblen Haushalten‘ fast von selbst:
Groesste Wasserflasche ist 2 l , welche im Sommer sowieso nicht weit reicht.
Also laeuft das meist so ab: Wasser in Glaskruege mit ensprechendem Fassungsvolumen und selbige haben haeufig einen sog. ‚Eiswuerfel-Einsatz‘ zum Kuehlhalten.
Im ‚Klein-noblen‘ Haushalt steht ein sog. – sogar fix fertig kaufbarer – Wasserkanister mit ab 2 l Fassungsvolumen irgendwo sichtbar/findbar in der Naehe des Tisches und hat Kuehl-Akkus oben drauf. Selbige haben einen kleinen Wasserhahn und gelten zum Selbstbedienen.
Ausserdem ist es hier in Australien gesetzlich verordnet, dass in Restaurants entweder ein aehnliches ‚Selbstbedienungs-System‘ zur Verfuegung gestellt wird, oder mind. gekuehltes Leitungswasser ‚abgeflaeschelt‘ in huebschere Kippverschluss-Flaschen auf den Tisch kommt; Preis meist minimal bis gratis!
Liebe Gruesse,
Gerlinde
Irgendwas haben ‚Flaschen‘ bei uns fast immer rundum, weil sie sonst zu schnell zu warm werden.
Zur Rutschgefahr-Vermeidung helfen ‚Anti-Rutschmatten‘ aus der Bastel- oder Auto-Sektion als Zwischenlage; zusaetzliche Isolierung sind sie dann auch noch ;-)