Nähkränzchen in Bullerbü

Auf diesen Kissen saßen wir, der Ruhm gebührt ihr.

Beim weißen Kissen oben rechts beachte man: ein altes Leinenhandtuch mit Monogramm, gefaltet, links und rechts genäht, Knopf dran, der Aufhänger wird zur Knopfschlaufe – fertig ist der Kissenbezug.

Teil eines Kauf-Quilts, der (als Nähauftrag) vergrößert werden soll. Handgequiltet, weich, Baumwolle, Amy-Butler-Liberty-gut-nachgemacht – solche Patchworkdecken, meist unter 100 Euro, habe ich in letzter Zeit öfter gesehen. Ich tippe auf Indien oder China, sonst ist das wohl kaum möglich.

Wundervolle Tasche, zu den Anfängen hier mehr und Ganzfotos hier.

Ein Sommertraum-Garten!

Rug Hooking wurde schon 1972 in deutschen Handarbeitsbüchern beschrieben:

Ottolenghis Blumenkohlkuchen, Rezeptlink hier, oder Variante von Anke Gröner.

Es war ganz wunderbar, vielen Dank!

Nur am Rande: Auch in Bullerbü läuft nicht immer alles rund. In der Sommerhitze wird es einer Nähmaschine schon mal zu warm. So richtig viel schaffen wir eigentlich nie. Die Gastgeberin ist nur am Rennen. Und ich selbst habe mir vom Anheben meiner Nähmaschine eines Hexenschuss geholt (das ist ja echt schlimm! Abends lag ich wie Gregor Samsa und nix ging mehr). Zum Glück sind Nähkreise in Bullerbü mit Ärztinnen gesegnet, die dann schnell mit einer Spritze vorbeikommen und alles wieder in Ordnung bringen.

Am Sonntag melde ich mich wieder, zur Stoffmanipulation.

2 Kommentare

  1. Also, auch bei unseren Nähkränzchen rennt ide Gastgeberin öfter mal oder fährt sogar zwischendurch Besorgungen machen…:))

    Aber der entscheidende Unterschied ist ja wohl, dass ihr in Bullerbü gepflegt auf einer Tischdecke näht!!!!!!! Und euch zum leckeren Essen extra an einen anderen äußerst hübsch eingedeckten Tisch setzt….mannoman. Wir essen meist einfach im Stehen.

    Nähkränzchen sind einfach eine tolle Erfindung und wunderhübsche Bullerbü- Gärten auch. Hexenschuss eher nicht!

    LG
    Wiebke

Bitte Datenschutzerklärung beachten.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..