Info

cropped-dsc03761.jpg

Diese Seite sammelt freies Textilwissen ein. Gemeinnützig, neugierig und thematisch breit gefächert.  Alles über Kleidung, Stoffe, Garne, Handarbeiten, textile Berufe und textile Kunst. Von der Steinzeit bis in die Zukunft. Theoretisch und praktisch.

via

Warum?

Weil die textile Kulturgeschichte ein weißer Fleck im deutschsprachigen Internet ist. Die Seite soll helfen, das Terrain zu erkunden und die Geschichten aufzuschreiben.

Kleiderfragen und vor allem die textilen Handwerkskünste, deren Wirtschafts- und Berufszweige werden wenig recherchiert und dokumentiert.  Aufbereitungen solcher – vermeintlich weiblichen – textilen Themen sind selten.

Die Seite soll auch ein Plädoyer für freies Wissens sein.  Es ist schwer, über deutsche Kulturgeschichte im Netz zu schreiben, weil nur wenige Institutionen im Land ihre Datenbanken zur Weiternutzung öffnen.  Bisher beruhen die Beiträge hier im Blog auf der großzügigen Wissensfreigabe außerhalb Deutschlands.  Danke dafür!

sheperd
Strickender Schäfer, via

Wen interessiert das überhaupt?

Jährlich rund 80.000 Leser, die 130.000 Mal vorbeischauen.  Die Seite richtet sich an alle kulturbegeisterten Menschen,  die vergessene Geschichten spannend finden, sich für Mode, Kleidung und Textilgeschichte interessieren oder selbst gern mit Textilien arbeiten.

P1080048

Wie lange schon?

„Suschna“ begann 2008 als Kunst- und Kreativblog,  daher behandeln ältere Einträge auch noch andere als textile Themen.  Im Laufe der Jahre entwickelte der Blog sich hin zu den „Textilen Geschichten“.   Kulturgeschichtliche Blogs gibt es im englischsprachigen Internet viele, ganz anders als im deutschsprachigen Raum. Diese Lücke versuche ich zu füllen, und hoffe sehr, dass wir mehr werden.

14595855837_daf31a5c2e_ovia

Wer bin ich?

Begeisterte Forscherin, Autorin, Juristin, die auch gern zeichnet, malt und näht. Schon im letzten Jahrhundert online.  Norddeutsche in Berlin. Zuzweiterziehende Mutter.

1412001135160 (3)a

Suschna bei Twitter und bei Instagram

Fragen, Hinweise, Anregungen gern an  info @ textilegeschichten.net
.

10 Kommentare

  1. Hallo Suschna,
    ich hoffe, das klappt mit dieser email. Ich bin nicht so gut mit dem Computer. Der Stich, den Du für die Stoffspielereien zeigst, kenne ich unter „Brezelstich“ und eine Abart davon ist der Rosettenstich. Beide aus dem Buch „Kleines Lexikon der Stickerei – Stiche und Techniken von Nel Rol, Verlag M. & H. Schaper, Hannover. Deutsches copyright von 1980. Den Stich habe ich aber auch in englischen und in einem französischen Buch gesehen.
    Liebe Grüße
    Annelies

    • Vielen Dank für den Hinweis mit dem Brezelstich, jetzt muss mal in einer Bibliothek danach suchen.

      (Liebe Annelies, ich schreibe deinen Kommentar noch einmal drüben bei dem Beitrag hin. Wenn man hier im Internet auf „Kommentar verfassen“ klickt, dann schreibt man einen öffentlichen Kommentar, keine Email, da gibt es öfter Verwirrung. Ich nehme daher deinen Nachnamen zur Sicherheit mal raus. Email an mich direkt würde an info@textilegeschichten.net gehen.)

  2. Juhu, zufällig bin ich auf deine Seite gestoßen. Endlich ein Blog, der sich abhebt und Wissen über unser Hobby vermittelt. Es stimmt, Infos gibt es zuwenig! Ich werde alles durchstöbern. Ich freue mich richtig!

  3. Liebe Frau Schnatmeyer,
    als ich gerade „Frauen und Hosen“ googelte, habe ich Ihren schönen Blog entdeckt. Was für ein Kleinod! Ich bin auf einem ähnlichen Gebiet wie Sie unterwegs und daher freue ich mich sehr über das Wissen, das Sie mit Ihren Leserinnen auf dem Blog teilen. Jetzt werde ich mich mal um Ihre Bücher kümmern.
    Herzliche Grüße, Ursel Braun

  4. Hallo Suschna,
    ich bin ganz aufgeregt, diesen Blog gefunden zu haben! Ich betreibe seit vierzehn Jahren als Alleinverdiener einen Stoffladen und muß/te mich leider oft genug den marktwirtschaftlichen Zwängen im Kreativbereich beugen. Hatte auch immer das Gefühl, allein zu sein mit meinen künstlerischen Ansprüchen im kreativen Mainstream.
    Aber hier entdecke ich gerade Themen, die mich auf meiner Laufbahn als Textilit schon immer interessiert und begleitet haben. Bin jetzt öfter hier!

    Liebe Grüße aus Magdeburg
    Petra Lauckert

  5. Liebe Suschna, über den „Salon Europa“ habe ich jetzt Deinen Blog entdeckt – wie schön! Schade, daß Du so weit weg wohnst, sonst würde ich dich auch persönlich hierhin einladen: https://tuchwerk-aachen.de; was Ehrenamtler hier leisten, um die Geschichte der (ausgestorbenen) Aachener Textilindustrie lebendig zu halten, ist wirklich sehenswert…

  6. Bitte sucht Mal unter Emmanuelle Rapin im Internet. Es gibt noch eine Ausstellung in Berlin nur noch bis 5.3.22!
    Liebe Grüße Margit

Schreibe eine Antwort zu Suschna Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..