
Am Rockzipfel Redensarten rund um Kleidung und Stoff
Text + Illustration: Susanne Schnatmeyer
ISBN 978-3-00-052981-8
Auflage 1, November 2016, 160 Seiten, 15 Abbildungen
Maße 19 x 12 x 1,5 cm, Hardcover mit Lesebändchen
Ladenpreis 16,00 Euro (inkl. 7 % MwSt.)
Erhältlich bei amazon, buecher.de, Hugendubel, Thalia , im Shop von Crafteln.de und in jeder Buchhandlung.
Oder als Ebook für 11,99 Euro (inkl. 19% MwSt.) bei Epubli, dort weitere Shops, z.B. für Kindle. (ISBN: 9783746767536)

Kurzbeschreibung
400 Redensarten, in denen sich alles um Hemden und Hosen, Mützen und Mäntel, Taschen und Tücher dreht. Von über der Hutschnur bis unter den Pantoffel, von der großen Robe bis zum letzten Hemd, Sprachbilder aus dem Bereich der Kleidung und Stoffe sind allgegenwärtig und geben doch oft Rätsel auf. Wieso ist Jacke wie Hose? Wer nagt am Hungertuch und was haben Manschetten mit Muffensausen zu tun? Dieses Buch geht den Redensarten auf den Grund und schüttelt eine kleine Kulturgeschichte unserer Kleidungsstücke und textilen Gebrauchsgegenstände aus dem Ärmel.
Inhalt
Jacke wie Hose
Weiße Weste unter dem Deckmantel
Hemd, Kragen und Ärmel
Am Kragen packen und aus dem Ärmel schütteln
Hüte, Mützen und Hauben
Nichts am Hut und neben der Kappe
Schuhe und Strümpfe
Unter dem Pantoffel auf großem Fuß
Kleider und Verkleiden
Klamotten, Toiletten und Textilvergehen
In großer Robe
Frack und Lack und Claque
Im Detail
Handschuh, Knöpfe, Kinkerlitzchen
Farben und Färben
Blümerant und schön gefärbt
Taschen und Beutel
Von Beutelschneidern und Katzen im Sack
Haushalt und Wäsche
Wo Strohwitwen durch die Mangel gedreht werden
Starke Gewebe
Mit fliegenden Fahnen zur Hängematte
Lumpen und Lappen
Haderlumpen nagen am Hungertuch
Leder und Pelz
Zäh wie Leder mit Laus im Pelz



Besprechungen von „Am Rockzipfel“
Textil Forum Textile Nr. 157 – 1/18
Die Autorin orientierte sich an neuen Fachpublikationen und Forschungsergebnissen und bemühte sich, falsche Erklärungen wegzulassen. Man findet Redewendungen, die ihre Wurzel in der Antike haben, aber auch solche aus neuester Zeit. Es ist sehr vergnüglich, im Buch zu blättern: Erstaunlich, wie viele Redensarten und Geschichten Susanne Schnatmeyer aus dem Ärmel schüttelt! Zu den reizenden Collagen, welche die Kapitel trennen, hat sie sich von historischen Vorlagen wie Versandkatalogen und Schnittbüchern aus dem 19. Jahrhundert inspirieren lassen.
Handarbeit! Das Fachmagazin, Frühjahr 2018
Die Autorin hat mit diesem Büchlein ein wunderbares Geschenk für Textilinteressierte geschaffen.
Wunderbare Büchlein, die einerseits das Schneiderherz erfreuen- andererseits das eine oder andere Aha-Erlebnis bereithalten. So wusste ich z.B. nicht, dass das Wort „Kram“ tatsächlich texilen Ursprungs ist… (habe ich vielleicht deshalb soviel Kram im Nähzimmer?!) Die beiden kleinen Bücher laden jeden zum Schmöckern ein, der sich für Textiles interessiert und gleichzeitig einen Faible für die deutsche Sprache hat. Ich bin ganz angetan und die Bücher sind auf jeden Fall eine tolle Geschenkidee für jeden Nähnerd.
… Auch in ihrem neuen Buch beschreibt die Autorin genau, sachlich, verständlich und anregend, woher die Redewendungen kommen und was es mit jeder Redewendung auf sich hat. Eine spezielle Sammlung solcher Redewendungen fehlte bisher. Doch Susanne Schnatmeyer hat damit nicht nur eine Lücke in der Reihe der Nachschlagewerke geschlossen, sondern sie erinnert auch daran, welche Wertschätzung Textilherstellung früher gehabt hat. Es ist wieder ein Buch für die ganze Familie geworden, für alle Generationen, für Mode- und Handarbeitsbegeisterte, Sprachliebhaber, Geschichtsfans, Textilberufe und – das habe ich gerade erfahren – auch für Frühstücksrunden und Kaffeekränzchen. Wer es verschenkt, braucht keine Muffensausen zu haben, dass er damit Kinkerlitzchen überreicht.
Ich habe mich in den Ferien immer mal wieder mit einem Kaffee aufs neu gestaltete Sofa gesetzt und genüsslich in Suschnas neuem Werk geschmökert. Die Einteilung in kleinste Kapitelchen ist genau das richtige Maß für eine kleine Lektüre zwischendurch. Wie schon das Vorgängerbuch liest sich „Am Rockzipfel“ wunderbar. Es ist gespickt mit gut recherchiertem Wissen rund um die Herkunft textiler Sprichworte. Diesmal dreht sich alles um Kleidung, das war genau das richtige Thema für mich!